EPFL: Regenwurm als Vorbild für eine neue Herzpumpe

Eine neu entwickelte Herzpumpe der ETH Lausanne funktioniert mit kontrahierenden Ringen – inspiriert von Regenwürmern.

, 21. Juni 2016 um 09:18
image
  • forschung
  • eth
  • kardiologie
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) stellen den Prototyp eines Geräts vor, das geschwächte Herzen bei ihrer Pumpfunktion unterstützen soll. Dies teilte die EPFL am Montag mit.
Es besteht aus drei Ringen, die von aussen an der Aorta angebracht werden und das Blut durch das Gefäss bewegen. Die drei Ringe der Pumpe lassen sich durch elektrische Ströme kontrollieren und dazu bringen, sich zusammenzuziehen.
Indem die Ringe nacheinander kontrahieren, bewegen sie das Blut im Gefäss weiter. Und zwar ähnlich wie bei der Bewegung eines Regenwurms, so die EPFL. Der elektrische Puls für die Kontraktion werde durch magnetische Induktion erzeugt, so dass keine Verkabelung nötig sei.

Weniger invasiv als herkömmliche Systeme

«Bei dieser Methode müssen wir nicht ins Herz eindringen», erklärt Studienleiter Yves Perriard. Ausserdem vermeide die neue Pumpe direkten Kontakt zum Blut und umgehe so das Risiko, rote Blutkörperchen zu zerstören.
Noch stehen aber weitere Forschungsarbeiten an: Sollte sich das System bewähren und alle Tests bestehen, könnten laut EPFL klinische Studien am Inselspital Bern stattfinden. 
Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.