EPFL: Regenwurm als Vorbild für eine neue Herzpumpe

Eine neu entwickelte Herzpumpe der ETH Lausanne funktioniert mit kontrahierenden Ringen – inspiriert von Regenwürmern.

, 21. Juni 2016 um 09:18
image
  • forschung
  • eth
  • kardiologie
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) stellen den Prototyp eines Geräts vor, das geschwächte Herzen bei ihrer Pumpfunktion unterstützen soll. Dies teilte die EPFL am Montag mit.
Es besteht aus drei Ringen, die von aussen an der Aorta angebracht werden und das Blut durch das Gefäss bewegen. Die drei Ringe der Pumpe lassen sich durch elektrische Ströme kontrollieren und dazu bringen, sich zusammenzuziehen.
Indem die Ringe nacheinander kontrahieren, bewegen sie das Blut im Gefäss weiter. Und zwar ähnlich wie bei der Bewegung eines Regenwurms, so die EPFL. Der elektrische Puls für die Kontraktion werde durch magnetische Induktion erzeugt, so dass keine Verkabelung nötig sei.

Weniger invasiv als herkömmliche Systeme

«Bei dieser Methode müssen wir nicht ins Herz eindringen», erklärt Studienleiter Yves Perriard. Ausserdem vermeide die neue Pumpe direkten Kontakt zum Blut und umgehe so das Risiko, rote Blutkörperchen zu zerstören.
Noch stehen aber weitere Forschungsarbeiten an: Sollte sich das System bewähren und alle Tests bestehen, könnten laut EPFL klinische Studien am Inselspital Bern stattfinden. 
Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video: 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.