Im Tessin entsteht eine grosse Kinderklinik

Die Tessiner Kantonsspitalgruppe Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) bündelt alle Bereiche der Pädiatrie in einer zentralen Klinik- und Leitungsstruktur.

, 21. Dezember 2017 um 10:09
image
  • spital
  • ente ospedaliero cantonale
  • eoc
  • pädiatrie
Die kindermedizinischen Angebote der vier Regionalspitäler der Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) treten neu unter dem Namen «Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana (IPSI)» auf. Die neue pädiatrische Einrichtung wird seine Tätigkeit ab Januar 2018 schrittweise aufnehmen, wie die Kantonsspitalgruppe mitteilt. 
Ab Anfang 2019 soll das IPSI dann voll ausgelastet sein. Das Ziel der grossen Kinderklinik sei es,  ein hoch spezialisiertes Betreuungsangebot für Kinder in der italienischen Schweiz zu gewährleisten – in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Kinderärzten.

Pflegedirektor wird rekrutiert

Direktor und medizinischer Leiter des neu gegründeten Instituts mit Sitz in Bellinzona ist Giacomo Simonetti, Chefarzt Pädiatrie in Bellinzona und in Mendrisio. Er ist Spezialist für pädiatrische Nephrologie und Professor für Biomedizin an der Universität der italienischen Schweiz (USI).
Die Verwaltungsleitung übernimmt Sandro Foiado, Direktor des Regionalspitals Bellinzona und Valli (ORBV). Er leitet gleichzeitig das Onkologische Institut der italienischen Schweiz (IOSI). Das Verfahren zur Auswahl des Pflegedirektors sei im Gang, heisst es weiter.

Präsenz in den Spitälern bleibt

Die Schaffung des IPSI stelle die Notwendigkeit einer pädiatrischen Präsenz in den Regionalspitälern von Lugano, Locarno und Mendrisio nicht in Frage, heisst es weiter. Die Gründung des IPSI gehe Hand in Hand mit der Einführung des Masterstudiums Medizin an der USI. 
  • Bis Ende 2018 werden folgende Disziplinen angeboten:
Allergologie, Kardiologie, Chirurgie, Wachstum und Entwicklung, Dermatologie, Essstörungen, Hämato-Onkologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Genetik, Gynäkologie, Infektionskrankheiten, Adoleszenz-Medizin, Notfallmedizin, Neonatologie, Nephrologie, Neuropädiatrie, Orthopädie, Kinderpychiatrie, Pneumologie, Kinderschutz, Rheumatologie und Traumatologie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.