Senkt das EPD wirklich Verwaltungs-Kosten?

Eigentlich sollen elektronische Gesundheitsakten die Effizienz steigern. Eine US-Studie dämpft jetzt aber allerlei Hoffnungen.

, 28. Februar 2018 um 08:00
image
  • elektronisches patientendossier
  • forschung
  • e-health
Die elektronische Patientenakte soll vieles bringen – unter anderem soll sie zu effizienteren Abläufen beitragen und damit helfen, die Kosten zu senken.
So der Anspruch. Ökonomen der Harvard Business School und der Duke University wollten nun überprüfen, wie sehr sich die Rechnungsstellung vereinfachen lässt durch elektronische Gesundheitsakten.
Ihr Ergebnis: Gar nicht. Das Team eruierte Kosten für die Bearbeitung einer einzelnen Rechnung, die von 20 US-Dollar für eine medizinische Erstversorgung bis zu 215 Dollar für einen stationären Aufenthalt nach einem chirurgischen Eingriff reichten.
Oder anders: Alleine die Verrechnung kann bis zu 25 Prozent des Gesamtbetrages einer Behandlung ausmachen. Bezahlt der Patient indes direkt per Kreditkarte, sind es nur zwei Prozent. 
Phillip Tseng, Robert S. Kaplan, Barak D. Richman, Mahek A. Shah, Kevin A. Schulman: «Administrative Costs Associated With Physician Billing and Insurance-Related Activities at an Academic Health Care System», in: JAMA / «Journal of the American Medical Association», Februar 2018
Natürlich sind die amerikanischen Verhältnisse speziell und keineswegs übertragbar. Dennoch scheint es bemerkenswert, dass die Kosten für die Rechnungstellung für einen Leistungserbringer bei etwa 100'000 Dollar liegen – pro Provider eines EPD. Dies ein weiteres Fazit der Studie.
Die Autoren überprüften die Kosten bei fünf verschiedenen Behandlungsarten im Rahmen eines Universitäts-Systems – Notfall-Aufnahmen, Besuche bei einem Allgemeinpraktiker, ambulante chirurgische Eingriffe sowie medizinische sowie chirurgische stationäre Behandlungen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.