Senkt das EPD wirklich Verwaltungs-Kosten?

Eigentlich sollen elektronische Gesundheitsakten die Effizienz steigern. Eine US-Studie dämpft jetzt aber allerlei Hoffnungen.

, 28. Februar 2018 um 08:00
image
  • elektronisches patientendossier
  • forschung
  • e-health
Die elektronische Patientenakte soll vieles bringen – unter anderem soll sie zu effizienteren Abläufen beitragen und damit helfen, die Kosten zu senken.
So der Anspruch. Ökonomen der Harvard Business School und der Duke University wollten nun überprüfen, wie sehr sich die Rechnungsstellung vereinfachen lässt durch elektronische Gesundheitsakten.
Ihr Ergebnis: Gar nicht. Das Team eruierte Kosten für die Bearbeitung einer einzelnen Rechnung, die von 20 US-Dollar für eine medizinische Erstversorgung bis zu 215 Dollar für einen stationären Aufenthalt nach einem chirurgischen Eingriff reichten.
Oder anders: Alleine die Verrechnung kann bis zu 25 Prozent des Gesamtbetrages einer Behandlung ausmachen. Bezahlt der Patient indes direkt per Kreditkarte, sind es nur zwei Prozent. 
Phillip Tseng, Robert S. Kaplan, Barak D. Richman, Mahek A. Shah, Kevin A. Schulman: «Administrative Costs Associated With Physician Billing and Insurance-Related Activities at an Academic Health Care System», in: JAMA / «Journal of the American Medical Association», Februar 2018
Natürlich sind die amerikanischen Verhältnisse speziell und keineswegs übertragbar. Dennoch scheint es bemerkenswert, dass die Kosten für die Rechnungstellung für einen Leistungserbringer bei etwa 100'000 Dollar liegen – pro Provider eines EPD. Dies ein weiteres Fazit der Studie.
Die Autoren überprüften die Kosten bei fünf verschiedenen Behandlungsarten im Rahmen eines Universitäts-Systems – Notfall-Aufnahmen, Besuche bei einem Allgemeinpraktiker, ambulante chirurgische Eingriffe sowie medizinische sowie chirurgische stationäre Behandlungen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.