Waffen beschlagnahmt: Ein Mediziner auf Abwegen

Zuerst entzogen die Behörden ihm die Bewilligung zur Berufsausübung, jetzt auch noch Waffen und gefährliche Gegenstände.

, 28. Mai 2021 um 06:54
image
  • zahnmedizin
  • zahnärzte
  • bewilligung
  • ärzte
Es muss ein tiefer Fall sein, wenn die Behörden einem Mediziner oder einer Medizinerin die Bewilligung zur Berufsausübung entziehen. Dass dies zwar selten, aber doch ab und zu vorkommt, zeigt eine kürzlich vom Vergleichsdienst Comparis viel beachtete Liste (siehe unten). Was in den Einzelfällen zum Entzug geführt hat, erfährt die Öffentlichkeit so gut wie nie: Datenschutz und Amtsgeheimnis, heisst es.  
Es braucht allerdings relativ viel, damit die Behörden zu dieser Massnahme greifen. Wenn jemandem die Bewilligung entzogen wurde, gibt es Gründe: Dazu gehören sexuelle Übergriffe, Betrug oder Pfuscherei. Allerdings gilt ein Entzug einer Bewilligung nicht automatisch für alle Kantone. Ein Ärgernis, weil Ärzte mitunter weiterarbeiten (wie etwa hierhier oder hier)

Waffen wurden vor ein paar Monaten sichergestellt

Manchmal bleibt es aber nicht nur beim Entzug der Berufsausübungsbewilligung, sondern es geht noch weiter. Dies zeigt das Beispiel eines Zahnmediziners: Bei ihm ging der Karriereknick soweit, dass nun auch gefährliche Gegenstände eingezogen werden müssen.
Die Polizei hält in einer Verfügung fest: Das Waffenbüro beschlagnahmt die bereits im März 2019 sichergestellten Waffen, gefährlichen Gegenstände und Munition. Diese werden nun definitiv eingezogen, wie die Recherchen von Medinside zeigen. 

Mögliche Selbst- oder Fremdgefährdung?

Auch für den Einzug von Waffen gibt es Gründe: Solche einschneidenden Massnahmen kommen etwa vor, wenn eine missbräuchliche Verwendung besteht. Insbesondere, wenn solche Gegenstände zu einer möglichen Selbst- oder Fremdgefährdung führen oder diese ohne Berechtigung getragen werden.
Warum es beim 47-jährigen Zahnarzt dazu gekommen ist, ist nicht klar. Klar ist: Er erhält die Waffen, die gefährlichen Gegenstände und die Munition nicht mehr zurück. Die Gegenstände werden soweit möglich verwertet. Ein allfälliger Erlös geht abzüglich der Kosten an den Zahnmediziner zurück. Ist keine Verwertung möglich, werden die Gegenstände entschädigungslos vernichtet.

Aufenthaltsort des Mannes ist unbekannt

Inzwischen ist der Mann untergetaucht. Der Aufenthaltsort des Zahnmediziners ist zurzeit unbekannt, wie auch in der Verfügung zu lesen steht. Die Telefonleitung seiner bis vor kurzem betriebenen Praxis im Kanton Solothurn ist nicht mehr in Betrieb. Obwohl ihm in der Vergangenheit bereits in zwei Kantonen die Bewilligung entzogen wurde, praktizierte der Zahnarzt weiter. Nun dürfte damit hoffentlich Schluss sein, zumindest in der Schweiz. 

  • Diese Ärztinnen und Ärzte haben keine Bewilligung

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.