Stadt Zürich: Die irrsinnige Tat eines Kardiologen

Ein Arzt steckte seine versteigerte Villa in Brand und richtete sich danach selbst. Offenbar hatte der 65-jährige Kardiologe hohe Schulden.

, 20. Mai 2021 um 13:01
image
  • ärzte
  • zürich
  • kardiologie
Am Montag kam es in Zürich zu einem öffentlichen Drama. Ein Mann verbarrikadierte sich, zündete seine zwangsversteigerte Villa an der Sonnenbergstrasse an, schoss um sich und richtete sich gemäss Polizei auf dem Balkon der brennenden Liegenschaft selbst. 
Beim Mann handelt es sich um einen Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, wie zahlreiche Medien berichten. Er hatte in Zürich studiert und arbeitete um die 90er Jahre unter anderem am Zürcher Unispital (USZ), am Kantonsspital Münsterlingen und als Oberarzt am Unispital Basel (USB). Er praktizierte zeitweise auch in Wien und arbeitete in Österreich als Chefarzt-Stellvertreter in Kitzbüehl. 

Schulden sollen ihn zur Tat getrieben haben 

Gemäss Medienberichten stand dem Kardiologen die Zwangsräumung seiner Liegenschaft im Zürcher Villenviertel bevor. Diese wollte er nach einer erfolglosen Verschiebung verhindern – mit einem querliegenden Baumstamm und mit Waffengewalt. Dann kam es zur tragischen Eskalation. 
Offenbar war der 65-jährige Mann hoch verschuldet. Seit der Jahrtausendwende betrieb er Praxen in Zürich. Irgendwann ist es zum Karriereknick gekommen. Seit über einem Jahr verfügte er über keine Berufsausübungsbewilligung mehr. Der Kardiologe behandelte in seiner Praxis aber weiter. Gleichzeitig war er in einer Zürcher Klinik als Arzt tätig. Der Zürcher Gesundheitsdirektion war dies bekannt, weshalb sie in der Folge Strafanzeige eingereicht hat. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.