Stadt Zürich: Die irrsinnige Tat eines Kardiologen

Ein Arzt steckte seine versteigerte Villa in Brand und richtete sich danach selbst. Offenbar hatte der 65-jährige Kardiologe hohe Schulden.

, 20. Mai 2021 um 13:01
image
  • ärzte
  • zürich
  • kardiologie
Am Montag kam es in Zürich zu einem öffentlichen Drama. Ein Mann verbarrikadierte sich, zündete seine zwangsversteigerte Villa an der Sonnenbergstrasse an, schoss um sich und richtete sich gemäss Polizei auf dem Balkon der brennenden Liegenschaft selbst. 
Beim Mann handelt es sich um einen Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, wie zahlreiche Medien berichten. Er hatte in Zürich studiert und arbeitete um die 90er Jahre unter anderem am Zürcher Unispital (USZ), am Kantonsspital Münsterlingen und als Oberarzt am Unispital Basel (USB). Er praktizierte zeitweise auch in Wien und arbeitete in Österreich als Chefarzt-Stellvertreter in Kitzbüehl. 

Schulden sollen ihn zur Tat getrieben haben 

Gemäss Medienberichten stand dem Kardiologen die Zwangsräumung seiner Liegenschaft im Zürcher Villenviertel bevor. Diese wollte er nach einer erfolglosen Verschiebung verhindern – mit einem querliegenden Baumstamm und mit Waffengewalt. Dann kam es zur tragischen Eskalation. 
Offenbar war der 65-jährige Mann hoch verschuldet. Seit der Jahrtausendwende betrieb er Praxen in Zürich. Irgendwann ist es zum Karriereknick gekommen. Seit über einem Jahr verfügte er über keine Berufsausübungsbewilligung mehr. Der Kardiologe behandelte in seiner Praxis aber weiter. Gleichzeitig war er in einer Zürcher Klinik als Arzt tätig. Der Zürcher Gesundheitsdirektion war dies bekannt, weshalb sie in der Folge Strafanzeige eingereicht hat. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.