Ein Jahr Galgenfrist für gefährdete Zürcher Spitäler

Weil die neue Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli die Spitalliste erst ein Jahr später in Kraft setzen will, haben die Spitäler mehr Zeit, sich in Position zu bringen.

, 17. Juli 2019 um 14:00
image
  • spital
  • zürich
  • spital affoltern
  • stadtspital zürich
Die neue Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickl (SVP) möchte sich Zeit nehmen für den Entscheid, welche Spitäler auf die neue Spitalliste kommen. Die neue Spitalliste soll erst 2023, also ein Jahr später als geplant, in Kraft treten, wie auch Medinside berichtete. 
Rickli will nicht einfach die Planung ihres Vorgängers übernehmen und hat das Geschäft deshalb verschoben. Ricklis Vorgänger, Thomas Heiniger (FDP), kämpfte stark für Mindestfallzahlen bei Eingriffen im Spital. Der ehemalige Zürcher Gesundheitsdirektor war überzeugt, dass dadurch die Qualität steige und die Kosten sänken.

Rickli will für Spitäler verlässlich sein

Doch das radikale Vorgehen hätte etliche Spitäler gefährdet. Der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) lehnte Heinigers Pläne deshalb ab. Ob es bei Rickli zu einer Kehrtwende kommen wird, ist unklar. Sie äusserte sich noch nicht konkret. Doch sie betonte laut «Tagesanzeiger»: «Die Spitäler sollen die Sicherheit haben, dass die Gesundheitsdirektion eine verlässliche Behörde ist.»
Das versetzt den gefährdeten Zürcher Spitälern einen Hoffnungsschub. So sagte etwa Michael Buik, Direktor des Spitals Affoltern, dem kleinsten Spital im Kanton Zürich, laut einem Bericht von SRF, das verschaffe ihnen Luft und sei eine grosse Chance: «Wir können uns weiter bewähren und damit optimal auf das Bewerbungsverfahren vorbereiten.»

Zuversichtlich, dass Affoltern wieder auf die Liste kommt

Im Mai hat die Bevölkerung in einer Volksabstimmung das Spital vor der bevorstehenden Schliessung bewahrt. Nun ist Buik bereits zuversichtlich, dass das Spital wieder auf die Liste kommt. Auch die Zürcher Stadtspitäler Triemli und Waid schöpfen durch den Aufschub neue Hoffnung. Sie hätten nun mehr Zeit Sparmassnahmen umzusetzen.
Ursprünglich plante Thomas Heiniger, die Spitallisten bis 2021 zu erstellen und vom Regierungsrat fürs Jahr 2022 genehmigen zu lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.