Ein Armband gegen Schwangerschaftsübelkeit

Die US-amerikanische Firma ReliefBand verspricht mit einem Gerät, Übelkeit bei Chemotherapie, Schwangerschaft oder Reisekrankheiten verschwinden zu lassen.

, 16. Dezember 2015 um 11:15
image
  • reliefband
  • chemotherapie
  • geburtshilfe
  • trends
  • medikamente
  • nausea
image
Die Firma ReliefBand setzt dieses Gerät gegen Übelkeit ein (Bild: ReliefBand)
Es gibt sie zwar schon seit einiger Zeit auf dem Markt, solche Akupressur- oder Seekrankheitsbänder. Diese gelten offenbar insbesondere bei Seglern als Geheimtipp.
Die Firma ReliefBand will diese Bänder nun aber auf ein ganz neues Level bringen. Dazu hat sie kürzlich von einem Risikokapitalgeber rund 5 Millionen Franken erhalten.
Damit will die Firma ihr Produkt mit einer noch effektiveren Technologie weiterentwickeln. Für Anfang 2016 sei dann der Marktdurchbruch geplant, berichtet die US-Plattform «MedCityNews».

Was steckt dahinter?

Das Gerät, das wie eine Armbanduhr aussieht, funktioniert stark vereinfacht etwa so: Ein elektrischer Impuls stimuliert wie ein leichtes Kribbeln den Mediannerv an der Unterseite des Handgelenkes. 
Dieser im Fachjargon genannte Nerv bzw. «Nei-Kuan-Punkt» sendet dann offenbar dem Gehirn ein Signal, der die Gefühle von Übelkeit und Schwindel verschwinden lassen soll. 
Das ReliefBand verspricht somit nebenwirkungsfreie Linderung bei Übelkeit und Erbrechen, verursacht durch:

  • Chemotherapie
  • Schwangerschaft
  • Bewegungskrankheiten (Seekrankheit, Reisekrankheit etc.)
  • postoperative Übelkeit

Kombiniert mit Medikamenten

Klinische Studien sollen ergeben haben: Das Gerät wirke genauso gut gegen Übelkeit während einer Chemotherapie wie Medikamente. Dafür ganz ohne Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, trockener Mund oder Schwindel.
In schweren Fällen von Übelkeit erzielte das Band kombiniert mit antiemetischen Arzneimitteln offenbar noch bessere Ergebnisse, sagte Marketingchef Mark Goldstone.

Euphorie und Skepsis

Ob das Gerät etwas taugt und welche Rolle der Placebo-Effekt spielt, dürfte schwierig zu beurteilen sein – wie immer bei solchen Produkten. Immerhin wurde das Gerät aber bereits durch die grösste Arzneimittelbehörde der Welt (FDA) genehmigt. 
Doch die Euphorie der Firma teilen wohl nicht alle. Das Gerät ruft auch allerlei Skeptiker auf den Plan. Vielleicht zu recht.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hausgeburt? Ja – aber mit klaren Regeln

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Spital Uster baut den ersten Geburtspavillon

Bisher war es nur ein Konzept. Nun macht das Spital Uster mit dem Geburtshaus Zürcher Oberland den ersten konkreten Schritt hin zur neuen Geburtshilfe.

image

Bfs: Freitags kommen die meisten Babys zur Welt

Nahezu jede dritte Geburt erfolgt geplant – bevorzugt an Werktagen. Die meisten Kaiserschnitte gibt es im Kanton Schaffhausen, die wenigsten im Kanton Waadt.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

«Versorgungskrise für ländliche Regionen»

Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an. Sie fordern von der Regierung fünf Schritte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.