Ein Armband gegen Schwangerschaftsübelkeit

Die US-amerikanische Firma ReliefBand verspricht mit einem Gerät, Übelkeit bei Chemotherapie, Schwangerschaft oder Reisekrankheiten verschwinden zu lassen.

, 16. Dezember 2015 um 11:15
image
  • reliefband
  • chemotherapie
  • geburtshilfe
  • trends
  • medikamente
  • nausea
image
Die Firma ReliefBand setzt dieses Gerät gegen Übelkeit ein (Bild: ReliefBand)
Es gibt sie zwar schon seit einiger Zeit auf dem Markt, solche Akupressur- oder Seekrankheitsbänder. Diese gelten offenbar insbesondere bei Seglern als Geheimtipp.
Die Firma ReliefBand will diese Bänder nun aber auf ein ganz neues Level bringen. Dazu hat sie kürzlich von einem Risikokapitalgeber rund 5 Millionen Franken erhalten.
Damit will die Firma ihr Produkt mit einer noch effektiveren Technologie weiterentwickeln. Für Anfang 2016 sei dann der Marktdurchbruch geplant, berichtet die US-Plattform «MedCityNews».

Was steckt dahinter?

Das Gerät, das wie eine Armbanduhr aussieht, funktioniert stark vereinfacht etwa so: Ein elektrischer Impuls stimuliert wie ein leichtes Kribbeln den Mediannerv an der Unterseite des Handgelenkes. 
Dieser im Fachjargon genannte Nerv bzw. «Nei-Kuan-Punkt» sendet dann offenbar dem Gehirn ein Signal, der die Gefühle von Übelkeit und Schwindel verschwinden lassen soll. 
Das ReliefBand verspricht somit nebenwirkungsfreie Linderung bei Übelkeit und Erbrechen, verursacht durch:

  • Chemotherapie
  • Schwangerschaft
  • Bewegungskrankheiten (Seekrankheit, Reisekrankheit etc.)
  • postoperative Übelkeit

Kombiniert mit Medikamenten

Klinische Studien sollen ergeben haben: Das Gerät wirke genauso gut gegen Übelkeit während einer Chemotherapie wie Medikamente. Dafür ganz ohne Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, trockener Mund oder Schwindel.
In schweren Fällen von Übelkeit erzielte das Band kombiniert mit antiemetischen Arzneimitteln offenbar noch bessere Ergebnisse, sagte Marketingchef Mark Goldstone.

Euphorie und Skepsis

Ob das Gerät etwas taugt und welche Rolle der Placebo-Effekt spielt, dürfte schwierig zu beurteilen sein – wie immer bei solchen Produkten. Immerhin wurde das Gerät aber bereits durch die grösste Arzneimittelbehörde der Welt (FDA) genehmigt. 
Doch die Euphorie der Firma teilen wohl nicht alle. Das Gerät ruft auch allerlei Skeptiker auf den Plan. Vielleicht zu recht.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.