E-Health: Apotheker setzen aufs gleiche System die wie Ärzte

Oder genauer: Die Apotheker-Genossenschaft Ofac gründet eine Stammgemeinschaft, zugleich kommt die ärzteeigenen Plattform AD Swiss. Und beide werden nun vom IT-Unternehmen Bint realisiert.

, 31. Oktober 2015 um 23:00
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • trends
Im September meldete Ofac,die Berufsgenossenschaft der Apotheker, dass sie eine nationale Stammgemeinschaft gründen will. Eingeladen seien auch andere Pflegedienstleister, Institutionen oder Einrichtungen, sagte Ofac-Generaldirektor Mario Magada bei der Ankündigung in Lugano.
Die Apotheker gründen damit also eine so genannte Affinity Domain, welche wiederum mit anderen Gemeinschaften – ob national oder kantonal – kompatibel sein wird.

Technologiepartner und Technologiepartner

Konkret heisst das auch, dass die Apotheken-Stammgemeinschaft für die Patienten zu einem Tor zu ihrem persönlichen Dossier wird: Sie werden über das Ofac-Portal auf ihr EPD zugreifen können, es dort verwalten und mit Gesundheitsdaten ergänzen – auch mithilfe von verbundenen Tools wie Blutdruck-Messgeräten oder Thermometern.
Nun wird bekannt, dass Ofac das IT-Architektur-Unternehmen Bint in Winterthur als Technologiepartner für ihre Stammgemeinschaft gewählt hat.
Bint ist ein Business Integrator mit Fokus in eHealth. Das Unternehmen hat daneben bereits den Auftrag, AD Swiss zu realisieren – also eine andere nationale eHealthSuisse/IHE-konforme Kommunikationsplattform.

Zugang via HIN-Identität

Hinter AD Swiss steht bekanntlich HIN – also die Health Info Net AG der Ärzteschaft. Das Unternehmen will ebenfalls eine eigene Basis-Austauschinfrastruktur für Ärzte, Pflegende und Therapeuten bereitstellen: Alle Gesundheitsfachleute mit einer HIN-Adresse sollen dereinst Zugang zur E-Health-Dossier-Austauschplattform von AD Swiss erhalten.
Auf der Technologie von Bint – genannt BINTmed Affinity Domain – ist zudem bereits seit 2013 im Austausch-System «Ponte Vecchio» des Gesundheitsrings St.Gallen im Einsatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten

Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.