Elektronisches Patientendossier: Jetzt kommt eine ärzteeigene E-Health-Plattform

Nach Swisscom und Post sorgt bald ein weiterer Player für mehr Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen: HIN und die Ärztekasse lancieren mit AD Swiss ein eigenes nationales Projekt.

, 15. Juli 2016 um 09:00
image
  • e-health
  • it
  • hin
  • swisscom health
  • post
  • trends
  • patientendossier
Für die Einführung des elektronischen Patientendossiers im kommenden Jahr wird eine ärzteeigene E-Health-Plattform geschaffen. Hinter dem Projekt steht die Health Info Net AG – also HIN, das Informatik-Rückgrat der Praxisärzte im Mehrheitsbesitz der FMH. Ein weiterer Partner ist die Ärztekasse, ebenfalls eine standeseigene Organisation.
Das neu gegründete Unternehmen AD Swiss stellt eine neue Basis-Austauschinfrastruktur für Ärzte, Pflegende und Therapeuten bereit. Alle Gesundheitsfachleute mit einer HIN-Adresse sollen dereinst Zugang zur E-Health-Dossier-Austauschplattform von AD Swiss erhalten.

Tore öffnen, Schwellen senken

Auf der einen Seite stellt sich AD Swiss damit in Konkurrenz zur Swisscom sowie zur Post, die mit «Evita» respektive «Vivates» eigene Austausch-Plattformen für den Gesundheitsbereich entwickelt haben und lancieren werden. Auf der anderen Seite entsteht hier aber auch eine Ergänzung: Denn AD Swiss richtet sich auch an die niedergelassenen Gesundheitsfachpersonen, und die stehen bei den anderen Grossprojekten nicht im Zentrum. Vor allem sind sie gar nicht gesetzlich verpflichtet, sich so genannten Gemeinschaften anzuschliessen und von dort auf Patientendossiers zuzugreifen.
Hier will das neue Projekt Türen öffnen oder Schwellen senken: «Wir schaffen eine Infrastruktur, damit auch die kleineren Leistungserbringer ihre Daten bereitstellen können», sagt HIN-Geschäftsführer Christian Greuter.
Und gerade hier hat das Team hinter AD Swiss quasi einen Heimvorteil: Bekanntlich besitzen fast 90 Prozent der Hausärzte einen Anschluss an die HIN-Welt – und auf der anderen Seite ist die Ärztekasse nicht nur führender Abrechnungs-Dienstleister, sondern auch grösster Praxissoftware-Anbieter im Land.

«Die Interessen der Gesundheitsfachpersonen gewahrt»

«Effiziente koordinierte Versorgung setzt ein hohes Mass an Vernetzung der beteiligten Gesundheitsfachpersonen voraus», so die Erklärung für die Lancierung von AD Swiss. Man leiste einen Beitrag zur Vernetzung der etablierten und verankerten Primärsysteme, wobei die neue Plattform sowohl die ungerichtete Datenablage als auch den gerichteten Datenaustausch ermöglichen wird.
«Als standeseigener Anbieter werden die Interessen der Gesundheitsfachpersonen bewahrt», schreibt HIN in der Ankündigung des Projekts – und erinnert so daran, dass das Projekt AD Swiss einen gewissen «Heimvorteil» in der Branche geniesst. Zu diesem Heimvorteil gehört eben auch, dass sich neue Plattform auf die HIN-Basis sowie die bereits etablierten Praxissoftware-Lösungen abstützen kann: «Als offene Plattform stellt AD Swiss hierfür den komplexen und ressourcenintensiven Betrieb sicher.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wegen Fachkräftemangel: Kantonsspital Graubünden prüft IT-System in der Public Cloud

Das Kantonsspital hat getestet, wie man die Spital-IT in der Public Cloud von Microsoft verwalten kann. Dabei stellen sich allerdings auch diverse Datenschutzbedenken.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Inselspital steckt weitere Millionen in das neue Klinik-System

Um das neue Klinik-Informationssystem einzuführen, braucht die Berner Klinik externe Unterstützung. Das ohnehin kostspielige Projekt wird noch teurer.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.