Klinikübernahme: Ein neuer grosser Player entsteht

Konsolidierung im Reha-Markt: Die Kliniken Valens übernehmen die eben erweiterte Klinik Gais.

, 21. Oktober 2019 um 13:00
image
  • kliniken valens
  • klinik gais
  • reha
  • fusion
  • st. gallen
  • wirtschaft
Auf dem Schweizer Reha-Markt gibt es bald einen neuen, grossen Player. Dies weil die Appenzeller Klinik Gais durch die St. Galler Kliniken Valens - bereits heute einer der grössten Reha-Anbieter in der Schweiz - übernommen wird. Der Übernahmevertrag wurde unterzeichnet - der effektive Zusammenschluss erfolgt per 1. Januar 2020. Dies schreiben die Kliniken am Montag in einer Mitteilung.
Die Klinik Gais AG wird ab dann zu einer 100-prozentigen Tochter der Stiftung Kliniken Valens. Die Organisationsstruktur der Kliniken Valens wird auch für den neuen Standort gelten, schreiben die Kliniken Valens. Entscheidungsorgane über alle Aktivitäten der Kliniken Valens und ihrer Tochter werden der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung der Kliniken Valens sein. Die Klinik Gais werde aber genauso wie die anderen Standorte der Klinikgruppe Valens Einsitz in die Geschäftsleitung haben, schreiben die Kliniken Valens weiter.

Vollangebot geplant

Die neue Reha-Gruppe wird über rund 500 Reha-Betten verfügen und über 1100 Mitarbeitende haben. Die Kliniken Valens bieten in den Fachgebieten der neurologischen-, muskuloskeletalen-, pneumologischen-, geriatrischen- und internistisch-onkologischen Rehabilitation insgesamt rund 300 stationären Betten an. 
Die Klinik Gais ist derweil auf die Rehabilitation und Behandlung von Patienten in den Bereichen Kardiologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Innere Medizin und Onkologie ausgerichtet. Die Klinik im Appenzellerland hat in den letzten Jahren einen Neubau errichtet und verfügt nun über rund 200 Betten.
Die Kliniken Valens wollen nach eigener Aussage nach der Übernahme im Rehabereich ein Vollangebot anbieten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So definieren die Gesundheitsdirektoren «Rehabilitation»

Erstmals liegt in der Schweiz eine Empfehlung zum einheitlichen Verständnis des Begriffs Rehabilitation vor.

image

Einführung von Zürcher Spitalliste verzögert sich

Die neue Zürcher Spitalliste Rehabilitation kann nächstes Jahr nicht umgesetzt werden. Grund ist eine Beschwerde.

image

St. Galler Handchirurgie hat bald wieder einen Chefarzt

Nach dem Abgang von Jörg Grünert hat das Kantonsspital St. Gallen einen neuen Chefarzt für die Hand- und Wiederherstellungschirurgie gefunden.

image

Zurzach Care: Marco Brauchli wird CEO der Region Zürich

Bisher war der Zürcher Oberländer Chef der Standorte in der Zentralschweiz und im Glarnerland. Nun tritt er in die Fussstapfen von Daniel Wenger.

image

Ambulantes Zentrum Wil schliesst wieder

Per Ende November geht das Ambulante Zentrum Wil der Zurzach Care zu. Die Gruppenpraxis war nur nur wenige Monate in Betrieb.

image

Brustkrebs: «Die schweren Nebenwirkungen werden unterschätzt»

Das sagt Holger Hass, Chefarzt Onkologie Klinik Gais, und erklärt, weshalb es mehr Aufklärung betreffend die Reha bei und nach Brustkrebs braucht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.