Dürfen Packungsbeilagen einen Meter lang sein?
95 Zentimeter lang und 40 Zentimeter breit ist der Beipackzettel zum Entzündungshemmer Simponi. Swissmedic sagt, warum das Papier so gross sein muss.
, 2. März 2022 um 05:00Vielleicht verstehen gar nicht alle Menschen die Informationen
Fachausdrücke nicht erlaubt
Drei Sprachen und nicht zu kleine Schrift
Noch nie einen Zettel gekürzt
Mit Stichworten abrufbar
Besser auffindbare Information
Vielleicht nochmals lesen?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten
Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.
So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel
Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.
Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor
Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.
Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern
Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.
Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag
Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.
Forscher lassen Zähne nachwachsen
Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.
Vom gleichen Autor
Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht
Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.
So können Selfies in der Telemedizin täuschen
Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.
Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät
Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.