Dürfen Packungsbeilagen einen Meter lang sein?

95 Zentimeter lang und 40 Zentimeter breit ist der Beipackzettel zum Entzündungshemmer Simponi. Swissmedic sagt, warum das Papier so gross sein muss.

, 2. März 2022 um 05:00
image
  • medikamente
  • swissmedic
Beipackzettel von Medikamenten, die in der Schweiz verkauft werden, müssen strenge Bedingungen erfüllen – aber eine Limite für deren Grösse gibt es nicht. Das hat zur Folge, dass es Beipackzettel gibt, die aufgefaltet fast einen Meter lang sind.

Vielleicht verstehen gar nicht alle Menschen die Informationen

Beispiel: Der Entzündungshemmer Simponi. Die Packungsbeilage zu diesem Medikament muss häufig von älteren, kranken Menschen gelesen und verstanden werden. Deshalb stellt sich die Frage: Ist das bei so einem grossen Beipackzettel überhaupt noch möglich?
Unter Umständen nicht, räumt Swissmedic auf Anfrage von Medinside ein. Swissmedic überprüft bei jeder Packungsbeilage, ob sie den Anforderungen der Arzneimittel-Zulassungsverordnung (AMZV) entsprechen.

Fachausdrücke nicht erlaubt

Die Packungsbeilage von Simponi ist offenbar nicht zu beanstanden. So gross sei sie vor allem, weil die Bedienungsanleitung zur Selbstinjektion des Medikaments einen grossen Teil in Anspruch nehme, erklärt Swissmedic-Sprecher Alex Josty. Er sagt weiter: «Die Anwendung dieses Arzneimittels ist relativ komplex und setzt mündige Patienten voraus. Bei Älteren und Gebrechlichen ist die Selbstanwendung eventuell nicht angezeigt.»
Swissmedic berücksichtige aber bei der Beurteilung der Beipackzettel sehr wohl auch die Fähigkeiten der Patienten, das Geschriebene aufnehmen zu können. So ist auf Fachausdrücke und Fremdwörter, die dem Laien nicht geläufig zu verzichten. Auch Werbeaussagen sind nicht erlaubt.

Drei Sprachen und nicht zu kleine Schrift

«Wichtig ist, dass alle für die Patienten wichtigen Informationen aus der Fachinformation in laienverständlicher Form in der Patienteninformation abgebildet ist. So dass mündige Patienten informiert sind», erläutert Alex Josty.
Aber nicht nur das. Die Packungsbeilagen sind bis ins Detail geregelt: Sie müssen in den drei Amtssprachen vorliegen. Ausserdem darf die Schriftgrösse nicht kleiner als 8-Punkt sein.

Noch nie einen Zettel gekürzt

Josty bestätigt aber auch: Eine Beschränkung der Grösse der Packungsbeilage ist nicht vorgesehen. Ob ein so riesiger Beipackzettel wie bei Simponi nicht a priori so abschreckend sei und das Risiko deshalb gross, dass er gar nicht gelesen werde, dazu kann Swissmedic keine Aussage machen. Bisher hat Swissmedic aber noch nie einen Beipackzettel kürzen lassen oder als unzumutbar für die Anwender zurückgewiesen.
Medinside fragte deshalb nach: Könnte man die Hersteller dazu verpflichten, dass die Anwendung eines Medikaments so einfach sein muss, dass diese auf einem kleinen Beipackzettel beschrieben werden kann? Dazu sagt Josty: «Uns sind entsprechende internationale Bestrebungen in diese Richtung bekannt, welche wir beobachten.»

Mit Stichworten abrufbar

Zwischenzeitlich bemüht man sich auf andere Weise, den Patienten den Zugang zu den Arzneimittelinformationen zu vereinfachen. So gibt es in Deutschland zum Beispiel die App «Dabeipackzettel». Dort sind die Informationen von Beipackzetteln schnell abrufbar. Mit Stichworten wie «Nebenwirkungen» oder «Schwangerschaft» kommt man sofort zum richtigen Abschnitt.
Mitentwickelt hat dieses App der Apotheker Jochen Meyer. Er befürchtet, dass jeder fünfte Arzneimittelkäufer die Packungsbeilage nicht lese und jeder vierte die Medikamente falsch anwende. Er kritisiert dafür die Hersteller, welche die Zettel formulieren: «Dafür, dass Beipackzettel im Prinzip die wichtigste Schnittstelle zu den Patienten sind und gleichermassen zur Aufklärung, als auch zur juristischen Absicherung dienen, sind sie einfach unfassbar unverständlich, unleserlich und einfach nicht mehr zeitgemäss.»

Besser auffindbare Information

Auch in der Schweiz sind die Packungsbeilagen im Internet auf der frei zugänglichen Arzneimittelinformation (Website: swissmedicinfo.ch) abrufbar. Man gelangt dort direkt zu den einzelnen Kapiteln - beispielsweise zum Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann Simponi haben?» Im Fall von Simponi trägt dies aber nur wenig zum erleichterten Verständnis bei – denn unter diesem Abschnitt sind nahezu 100 Nebenwirkungen aufgeführt. Diese Informationen haben eine Spaltenlänge von 50 Zentimetern – in allen drei Landessprachen sind das alles in allem 150 Zentimeter Text.

Vielleicht nochmals lesen?

Gut, findet sich auf der Packungsbeilage auch noch folgender Hinweis: «Bewahren Sie die Packungsbeilage auf. Sie werden sie vielleicht später nochmals lesen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.