Drohnen über der Insel-Gruppe

Das Inselspital, das Spital Tiefenau und die Landspitäler werden wohl schon bald per Luftweg miteinander verbunden.

, 7. Mai 2017 um 20:54
image
  • insel gruppe
  • trends
Seit März läuft der Versuch im Tessin: Dort werden die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen miteinander verbunden. Auf dem Luftweg sendet das Personal beispielsweise Laborproben vom Ospedale Italiano zum Ospedale Civico in Lugano.
Hinter dem Test steht die Post – und sie will nun gleich in Bern weitermachen. Konkret: Die Spitäler der Insel Gruppe werden bald schon per Drohne miteinander verbunden. Dies meldet der «Sonntagsblick», und er zitiert dabei Insel-Logistikchef Guido Sammler: «Die Post möchte das Drohnenprojekt weitertreiben. Sie ist auf uns zugekommen, um multilaterale Verbindungen zu testen.»

Flexibler – vor allem in der Nacht

Konkret sollen das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie – zentral im Inselspital untergebracht – mit dem Stadtspital Tiefenau sowie den Landspitälern Aarberg, Münsingen, Belp und Riggisberg verbunden werden.
Die kleineren Spitäler werden also vor allem Laborproben über die Luft nach Bern senden – und auf dem Rückweg kann die Spitalpharmazie bestimmte Medikamente versenden. «Wir wollen mit den Drohnen flexibler werden, vor allem in der Nacht», sagte Sammler dem «SonntagsBlick».
Derzeit nutzt das Inselspital vor allem Taxis für rasche Spezialsendungen, die seien aber insbesondere für Notfallsendungen angesichts des Verkehrsaufkommens nicht immer die beste Wahl.
Sofern die Geschäftsleitung dem Test definitiv zustimmt, heben die ersten Inseldrohnen im Juli ab.

Laborproben per Drohne – so läuft es beim Tessiner Kantonsspital EOC:

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

image

In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.