Drohnen über der Insel-Gruppe

Das Inselspital, das Spital Tiefenau und die Landspitäler werden wohl schon bald per Luftweg miteinander verbunden.

, 7. Mai 2017 um 20:54
image
  • insel gruppe
  • trends
Seit März läuft der Versuch im Tessin: Dort werden die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen miteinander verbunden. Auf dem Luftweg sendet das Personal beispielsweise Laborproben vom Ospedale Italiano zum Ospedale Civico in Lugano.
Hinter dem Test steht die Post – und sie will nun gleich in Bern weitermachen. Konkret: Die Spitäler der Insel Gruppe werden bald schon per Drohne miteinander verbunden. Dies meldet der «Sonntagsblick», und er zitiert dabei Insel-Logistikchef Guido Sammler: «Die Post möchte das Drohnenprojekt weitertreiben. Sie ist auf uns zugekommen, um multilaterale Verbindungen zu testen.»

Flexibler – vor allem in der Nacht

Konkret sollen das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie – zentral im Inselspital untergebracht – mit dem Stadtspital Tiefenau sowie den Landspitälern Aarberg, Münsingen, Belp und Riggisberg verbunden werden.
Die kleineren Spitäler werden also vor allem Laborproben über die Luft nach Bern senden – und auf dem Rückweg kann die Spitalpharmazie bestimmte Medikamente versenden. «Wir wollen mit den Drohnen flexibler werden, vor allem in der Nacht», sagte Sammler dem «SonntagsBlick».
Derzeit nutzt das Inselspital vor allem Taxis für rasche Spezialsendungen, die seien aber insbesondere für Notfallsendungen angesichts des Verkehrsaufkommens nicht immer die beste Wahl.
Sofern die Geschäftsleitung dem Test definitiv zustimmt, heben die ersten Inseldrohnen im Juli ab.

Laborproben per Drohne – so läuft es beim Tessiner Kantonsspital EOC:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.