Drohne mit Blutproben der Hirslanden-Klinik abgestürzt

Eine Drohne der Post stürzte am Freitagmorgen in den Zürichsee. Jetzt bleiben die Drohnen für das Spital in Lugano und am Universitätsspital Zürich (USZ) vorerst am Boden.

, 25. Januar 2019 um 15:16
image
  • hirslanden
  • spital
  • drohne
  • labor
Am Freitag Vormittag ist eine Drohne im unteren Seebecken des Zürichsees abgestürzt. Das Fluggerät ist rund 200 Meter vom Ufer entfernt im Bereich der Badi Mythenquai ins Wasser gefallen und vermutlich versunken, wie die Stadtpolizei Zürich mitteilt. Verletzt wurde niemand. 
Die Transportdrohne sei mit einer «nicht relevanten Blutprobe» anlässlich der Testphase von der Klinik Hirslanden im Park ins Zentrallabor an der Forchstrasse (ZLZ) unterwegs gewesen. Die transportierte Blutprobe sei bereits vorher analysiert worden, heisst es. 

Polizeitaucher suchen Drohne und Blutproben 

Seit rund einem Monat lässt die Post regelmässig Laborproben mit Drohnen über den Zürichsee fliegen. Die Drohne vom Typ Matternet M2 V9  war im Juni zehn Tage lang getestet worden. 
Trotz Angaben von genauen Koordinaten konnte das Fluggerät von den Spezialisten der Wasserschutzpolizei an der Oberfläche des Zürichsees bisher nicht gefunden werden. Auf Grund dessen werden nun Polizeitaucher der Stadtpolizei Zürich eingesetzt. 

Post stoppt alle Spitaldrohnen-Flüge

Gemäss bisher nicht bestätigten Aussagen sei die Drohne für den Fall eines Absturzes mit einem Fallschirm ausgestattet gewesen, schreibt die Stadtpolizei in der Mitteilung weiter. 
Bis die Absturzursache geklärt ist, bleiben die Drohnen für das Spital in Lugano und am Universitätsspital Zürich (USZ) am Boden, teilt die Schweizerische Post mit. Welche Auswirkungen der Absturz auf die Testreihe habe, werde derzeit im Gespräch mit allen involvierten Stellen geklärt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.