Sponsored

DRGs: Zukunft oder Vergangenheit?

«Wir müssen weiterdenken», sagte der Direktor des Universitätsspitals Basel. Rund 180 TeilnehmerInnen beschäftigten sich letzte Woche am 8. DRG-Forum mit diesem Thema. Der Entschluss ist ähnlich. Die Vorstellungen der Experten sind unterschiedlich.

, 15. Februar 2019 um 11:00
image
  • spital
  • drg
"Sind DRGs ein Auslaufmodell?" lautete der provokative Titel des 8. DRG Forums Schweiz -Deutschland, das erneut von MediCongress organisiert und durchgeführt wurde.
image
Fotos - Peter Brandenberger – www.kongress-foto.ch
Bereits in ihren Einleitungsvoten wiesen der Zürcher Gesundheitsökonom Willy Oggier und sein deutscher Kollege Stefan Gress darauf hin, dass davon keine Rede sein könne. Oggier warnte davor, wie in Deutschland die Pflege- oder andere Kosten herausrechnen und separat entschädigen zu wollen. Dies führe in eine berufsgruppenorientierte Finanzierung. Das schade der notwendigen interprofessionellen Arbeit im Spital. Stefan Gress dagegen betonte, dass die Herausrechnung der Pflegekosten in Deutschland gut begründet sei und ausschliesslich Pflegearbeit am Bett damit besser gestellt werden solle. Ausserdem könnten Krankenhäuser die anfallenden Mehrkosten nicht einfach in Rechnung stellen. Diese müssten mit den Krankenversicheren verhandelt werden. Doch auch Gress warnte vor einer weiteren Aufsplitterung der DRGs. Kosten weiterer Berufsgruppen dürften nicht rausgerechnet werden, sonst sterbe das System.
image
Fotos - Peter Brandenberger – www.kongress-foto.ch
Sowohl aus Sicht des Direktors des Universitätsspitals Basel, Werner Kübler, als auch von Verena Nold, Direktorin des Krankenversicherer-Verbands santesuisse, sind DRGs ebenfalls keine Auslaufmodelle. Vielmehr gelte es, das System weiterzuentwickeln. Dabei sahen die beiden allerdings unterschiedliche Schwerpunkte. Kübler thematisierte die inverse Anreizstruktur, die dazu führe, dass das, was zu viel gemacht werde, im System gut oder gar zu gut abgebildet werde, während Leistungen wie die Kinderpsychiatrie mit Unterversorgung kämpfen, unterproportional vorkommen und dadurch auch in der Tarifstruktur seltener und dadurch oft auch schlechter abgebildet seien. Bei den stationären Fällen sei offenbar auch ein Wendepunkt erreicht, DRGs hätten zu einer Stabilisierung beigetragen. Jetzt gelte es, sich vermehrt den Herausforderungen der Ambulantisierung, Digitalisierung und Prävention zu widmen und die Anreize entsprechend zu setzen. Verena Nold forderte vermehrte Transparenz gerade bei Universitätsspitälern ein, die aus mehreren Töpfen Geld bekommen. Es sei unklar, ob die Krankenversicherer mit ihren Beiträgen heute auch die universitäre Lehre und Forschung finanzierten, die von der öffentlichen Hand und damit vom Steuerzahler zu bezahlen seien. Weit entfernt sei das System auch von einer Qualitätstransparenz. Hier seien insbesondere die Kantone mit allfälligen Entzügen von Leistungsaufträgen gefordert. Sie sprach sich klar gegen nach Qualitätsniveaus differenzierte Preise aus. Wer in einer Sozialversicherung eine Mindestqualität nicht erfülle, verdiene gar keinen Preis, sondern den Entzug des Leistungsauftrags.
image
Fotos - Peter Brandenberger – www.kongress-foto.ch
DRGs scheinen also kein Auslaufmodell zu werden, das erneut gut besuchte DRG Forum Schweiz - Deutschland auch nicht. Die 9. Ausgabe findet am 30./ 31. Januar 2020 in Bern statt.
image

Kongresse, die wirken.

Als professionelle Kongressorganisation im Gesundheitswesen, denken und wirken wir für Ihren Anlass. Schaffen Knotenpunkte, die inspirieren und den Meinungsaustausch in Gang bringen.
Nicht nur als Organisator, auch als Verfasser eines stimmigen Ganzen.

Nächste Kongresse

  • 5. Personalkongress für das GesundheitswesenVor uns liegt der 5. Personalkongress für das Gesundheitswesen.Wir haben Ihre Inputs nach spezifischen Themen, Ihren Wünschen und Ihrer Forderung nach «Werkzeugen für den Alltag» aufgenommen und sind daran, diese mit aktuellen Referentinnen und Referenten und entsprechenden Themen umzusetzen. Wir achten darauf, dass Sie sich aktiv einbringen können.
  • 8. Gesundheitsforum GraubündenAuch im 2019 steht Ihre Gesundheit im Mittelpunkt! Kommen Sie vorbei!Reservieren Sie sich den Samstag 6. April 2019 und besuchen Sie die sehr interessanten Vorträge, die Informations-Ausstellung unserer Partner im GKB-Auditorium und die Aktivitäten in der Turnhalle Stadtbaumgarten.Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie Ihren Besuch schon heute! Für Ihre Verpflegung sorgt die PDGR mit ihrer feinen Küche.Der Eintritt ist wie jedes Jahr kostenlos und ohne Registration möglich!
  • 6. Zürcher Forum für Versorgungsforschung04.07.2019 – 05.07.2019, Kino Kosmos, ZürichErneut und bereits zum zweiten Mal wird der Zürcher Versorgungsforschungspreis verliehen.

Kompetenz im Plenum.

In unserem Forum verbinden sich Ihre Wünsche mit unserem Können und Ihre Themen mit dem Publikum. Dafür schreiben wir Konzepte, sehen uns die Finanzierung an und lassen alle Fäden im richtigen Moment zusammenlaufen. Alles nach Plan. Dank Erfahrungen, Tools und einem feinen Netz an Referenten, Dienstleistern und Partnern in den entscheidenden Branchen.
www.medicongress.ch
MediCongress GmbH . Auenstrasse 10 . 8600 Dübendorf
Tel. +41 44 210 04 24 . info@medicongress.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.