Doch keine Impfung in Apotheken?

Wegen einer Beschwerde werden derzeit im Kanton Zürich keine Bewilligungen erteilt.

, 7. Juli 2015 um 08:40
image
  • apotheken
  • politik
Eigentlich dürften die Zürcher Apotheker ab September gewisse Impfungen ohne ärztliche Verschreibung vornehmen. Nun ist gegen die geplante Änderung der kantonalzürcher Medizinalverordnung eine Beschwerde ans Verwaltungsgericht eingegangen. Die neue Regelung wird darum bis auf weiteres nicht rechtskräftig, und der Zeitpunkt der Inkraftsetzung ist unklar. Dies teilt die Zürcher Gesundheitsdirektion mit. Momentan würden keine Bewilligungen zur Durchführung von Impfungen ausgestellt. 

Absender aus St. Gallen?

Gemäss Recherchen des «Tages-Anzeigers» (nur Printausgabe) stammt die Beschwerde von einem Absender aus dem Kanton St. Gallen. Die Zeitung vermutet Impfgegner hinter der Einsprache. Nun muss abgeklärt werden, ob ausserkantonale Kreise zu einer Einsprache gegen eine Änderung der Zürcher Verordnung überhaupt berechtigt sind. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.