In Deutschland büffeln Medizinstudierende jetzt «Digitale Medizin»

Social Media, Apps oder Virtual Reality: Die Universität Mainz hat ihr Lehrangebot um das Fach «Medizin im digitalen Zeitalter» erweitert.

, 22. Juni 2017 um 09:41
image
  • ausbildung
  • digitalisierung
  • trends
  • ärzte
Telemedizin, Smartphone und soziale Netzwerke: Patienten und Ärzte kommunizieren heute anders als früher. Mit diesen Worten präsentiert die renommierte Universitätsmedizin Mainz ihr neues Wahlpflichtfach: «Medizin im digitalen Zeitalter – Curriculum 4.0»
Die Lerninhalte kreisen um Chancen, Herausforderungen, Funktionsweise oder Grenzen der digitalen Medizin. Es geht aber auch um ethische und rechtliche Aspekte. Das Angebot richtet sich an Medizinstudierende ab dem siebten Semester.

Sich für das veränderte Berufsprofil qualifizieren

«Die Lebens- und Arbeitswelt des Arztberufes erfordert heutzutage berufsspezifische digitale Handlungskompetenzen», erklärt Projektinitiator Sebastian Kuhn; er ist Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Bisher wurden Kuhn zufolge diese Kompetenzen im Rahmen des Medizinstudiums in Deutschland noch zu wenig vermittelt. «Durch das hochmoderne Lehrangebot können sich Studierende nun das erforderliche Wissen aneignen und sich so für das veränderte Berufsprofil qualifizieren».

Wo steht die Schweiz?

In der Schweiz steht das Thema Digitalisierung nicht zuoberst auf der Agenda der medizinischen Fakultäten, wie ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse zeigt. Dort sucht man entsprechende Module vergebens. 

  • Mehr: «Was in der Medizin-Ausbildung der Zukunft neu werden muss: Antworten des Google-Managers, der die Harvard Medical School bei der Neugestaltung der Studienpläne beriet»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.