In Deutschland büffeln Medizinstudierende jetzt «Digitale Medizin»

Social Media, Apps oder Virtual Reality: Die Universität Mainz hat ihr Lehrangebot um das Fach «Medizin im digitalen Zeitalter» erweitert.

, 22. Juni 2017 um 09:41
image
  • ausbildung
  • digitalisierung
  • trends
  • ärzte
Telemedizin, Smartphone und soziale Netzwerke: Patienten und Ärzte kommunizieren heute anders als früher. Mit diesen Worten präsentiert die renommierte Universitätsmedizin Mainz ihr neues Wahlpflichtfach: «Medizin im digitalen Zeitalter – Curriculum 4.0»
Die Lerninhalte kreisen um Chancen, Herausforderungen, Funktionsweise oder Grenzen der digitalen Medizin. Es geht aber auch um ethische und rechtliche Aspekte. Das Angebot richtet sich an Medizinstudierende ab dem siebten Semester.

Sich für das veränderte Berufsprofil qualifizieren

«Die Lebens- und Arbeitswelt des Arztberufes erfordert heutzutage berufsspezifische digitale Handlungskompetenzen», erklärt Projektinitiator Sebastian Kuhn; er ist Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Bisher wurden Kuhn zufolge diese Kompetenzen im Rahmen des Medizinstudiums in Deutschland noch zu wenig vermittelt. «Durch das hochmoderne Lehrangebot können sich Studierende nun das erforderliche Wissen aneignen und sich so für das veränderte Berufsprofil qualifizieren».

Wo steht die Schweiz?

In der Schweiz steht das Thema Digitalisierung nicht zuoberst auf der Agenda der medizinischen Fakultäten, wie ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse zeigt. Dort sucht man entsprechende Module vergebens. 

  • Mehr: «Was in der Medizin-Ausbildung der Zukunft neu werden muss: Antworten des Google-Managers, der die Harvard Medical School bei der Neugestaltung der Studienpläne beriet»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.