Was in der Medizin-Ausbildung der Zukunft neu werden muss

Antworten des Google-Managers, der die Harvard Medical School bei der Neugestaltung der Studienpläne beriet.

, 16. Oktober 2015 um 15:00
image
  • ausbildung
  • google
  • studium
  • trends
Krishna Yeshwant ist ein Arzt, der berufsmässig in die Zukunft der Medizin blickt: Immer noch ist er als Belegarzt am Brigham and Women’s Hospital in Boston tätig – doch hauptamtlich obliegt ihm der Bereich Biotech und Life Science bei Google Ventures. Also bei jener Tochterfirma, die für Zukunfts-Investitionen des Internet-Riesen Google zuständig ist.
Aktuell hat Yeshwant obendrein den Job, die Harvard Medical School (an der er selber studiert hatte) bei der Neugestaltung des Curriculums zu beraten. In einem Interview mit der Wissenschafts-Site «KQED Science» berichtete er nun, worauf eine Medizin-Schule der Zukunft zu achten hat – und was nun auch in Harvard an Bedeutung gewinnen wird. 
Es sind dies:

  • Eine grössere Verlagerung des Fokus auf Zusammenarbeit – mitsamt dem entsprechenden Denken: «Medizin ist nicht länger etwas, was man alleine praktiziert.» Sondern es sei ein Teamwork von durchschnittlich 15 Personen – Beratern inklusive.
  • Mehr Statistik.
  • Mehr Genetik.
  • Fokus auf die zunehmend bedeutende Rolle von Daten im Gesundheitswesen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.