Diesen Tod würde Herzchirurg René Prêtre wählen

Der Star-Chirurg vom Unispital Lausanne (CHUV) verrät, wie er am liebsten sterben würde, wenn er er wählen könnte.

, 30. Juli 2019 um 08:49
image
In einem aktuellen Interview spricht Herzchirurg René Prêtre auch über den Tod. Er sagt, dass er sich vielleicht vorstellen könne, irgendeinmal Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Aber er wünscht sich einen anderen Tod. 
«Als Chirurg kämpfe ich gegen den Herztod. Aber wenn ich wählen könnte, dann würde ich am liebsten genau daran sterben», sagt der 62-jährige Arzt der Zeitschrift «Schweizer Illustrierte». Das sei seltsam.

Musik von Led Zeppelin an seiner Beerdigung?

«Nicht jetzt, aber in hohem Alter einzuschlafen und nicht mehr aufzuwachen, ist doch eine schöne Art zu gehen», so der Professor und Klinikdirektor am Unispital Lausanne (CHUV) weiter.  
An seiner Beerdigung soll zudem etwas Romantisches gespielt werden: Chopin, Beethoven. Led Zeppelin würde wohl nicht passen, fügt der Schweizer des Jahres 2009 lachend hinzu.

«Ich habe zu viel gearbeitet»

Der 62-Jährige möchte seinen beiden Töchtern und seiner Enkelin gerne seinen Gerechtigkeitssinn vererben. Der ehemalige Chefarzt der Zürcher Kinderherzchirurgie hoffe zudem, dass sie das Leben neben der Arbeit geniessen. 
Prêtre, der geschieden ist, hat selber zu viel gearbeitet, wie er sagt. Als Bauernsohn, der mit vier Brüdern einen Schlafsaal teilte, habe er aber gelernt, dass es Arbeit gebe und man diese erledigen müsse. 


  • Das ganze Interview in der «Schweizer Illustrierte»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.