Diesen Tod würde Herzchirurg René Prêtre wählen

Der Star-Chirurg vom Unispital Lausanne (CHUV) verrät, wie er am liebsten sterben würde, wenn er er wählen könnte.

, 30. Juli 2019 um 08:49
image
In einem aktuellen Interview spricht Herzchirurg René Prêtre auch über den Tod. Er sagt, dass er sich vielleicht vorstellen könne, irgendeinmal Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Aber er wünscht sich einen anderen Tod. 
«Als Chirurg kämpfe ich gegen den Herztod. Aber wenn ich wählen könnte, dann würde ich am liebsten genau daran sterben», sagt der 62-jährige Arzt der Zeitschrift «Schweizer Illustrierte». Das sei seltsam.

Musik von Led Zeppelin an seiner Beerdigung?

«Nicht jetzt, aber in hohem Alter einzuschlafen und nicht mehr aufzuwachen, ist doch eine schöne Art zu gehen», so der Professor und Klinikdirektor am Unispital Lausanne (CHUV) weiter.  
An seiner Beerdigung soll zudem etwas Romantisches gespielt werden: Chopin, Beethoven. Led Zeppelin würde wohl nicht passen, fügt der Schweizer des Jahres 2009 lachend hinzu.

«Ich habe zu viel gearbeitet»

Der 62-Jährige möchte seinen beiden Töchtern und seiner Enkelin gerne seinen Gerechtigkeitssinn vererben. Der ehemalige Chefarzt der Zürcher Kinderherzchirurgie hoffe zudem, dass sie das Leben neben der Arbeit geniessen. 
Prêtre, der geschieden ist, hat selber zu viel gearbeitet, wie er sagt. Als Bauernsohn, der mit vier Brüdern einen Schlafsaal teilte, habe er aber gelernt, dass es Arbeit gebe und man diese erledigen müsse. 


  • Das ganze Interview in der «Schweizer Illustrierte»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.