Diese Lebensmittel haben fatale Folgen für das Gehirn

Die Ernährung spielt bei der Entwicklung von Demenzerkrankungen eine wichtige Rolle. Nun warnen Forscher vor Chillies und Jalapeños.

, 14. Juni 2021 um 07:26
image
  • studie
  • ernährung
  • alzheimer
Was täglich bei uns auf dem Teller landet, beeinflusst unsere Gesundheit - auch die unseres Gehirns. Das sagen Wissenschaftler, die in diversen Studien die fatalen Auswirkungen einer falschen Ernährung auf unser Hirn und unser Gedächtnis erforscht haben. Diese Lebensmittel sollten gemieden werden, um vor Demenzerkrankungen wie Alzheimer zu schützen: 
  • Zucker in Backwaren, Süssigkeiten und Softgetränken verursachen Entzündungen im Gehirn und sorgen für neuronale Schäden. Wie Forscher herausfanden, verstopft Zucker ausserdem Arterien im Gehirn.
  • Scharfe Gewürze wie Chili und Jalapeños enthalten das Alkaloid Capsaicin. Forscher kommen in einer Studie zum Schluss, dass Capsiaicin für Gedächtnisschwund und eine Verschlechterung der Wahrnehmungsfähigkeit sein könnte.
  • Burger, Pommes und Pizza sind voller Transfette. Sie reduzieren das Hirnvolumen und tragen zum kognitiven Verfall bei. Australische Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und einer abnehmenden Gehirnleistung.
  • Wurstwaren, Aufschnitt und Käse: Tierische Fette enthalten sehr viel gesättigte Fettsäuren, Konservierungsstoffe und Salz. Diese fördern die schlechten Gewebshormone und somit Entzündungen. In einer gross angelegten Metastudie fanden chinesische Forscher heraus, dass diese die Blutgefässe im Gehirn schädigen, was übrigens auch für rotes Fleisch gilt. Es ist zwar zwar weniger entzündungsfördernd, schädigt jedoch Gefässe und Zellen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Welche Vitamin-Marken am meisten Emotionen auslösen

Vitamintabletten sind bei der Schweizer Bevölkerung so beliebt wie nie. Neuromarketing-Profis haben drei Anbieter auf Herz und Bauchgefühl geprüft.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

20 bis 30 Prozent der Patienten sind bei Spitaleintritt Mangelernährt. Die Folgen: Komplikationen, ein verlängerter Spitalaufenthalt, Mehrkosten.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.