Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

, 16. Juni 2023 um 08:16
image
Mit einem Anteil von etwa 60 bis 65 Prozent ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste Form der Demenz. | Unsplash
In der Schweiz leben schätzungsweise gegen 150'000 demenzkranke Menschen; jährlich kommen rund 32'200 Neuerkrankungen hinzu. Eine frühzeitige Diagnose ist oft schwierig, sind die Symptome in einem frühen Stadium zumeist unspezifisch. Eine aktuelle Studie in «Science Translational Medicine» zeigt nun: Veränderungen der Darmflora, die in früheren Studien bei Patienten mit Alzheimer gefunden wurden, sind bereits im Vorstadium der Erkrankung vorhanden. Die Hoffnung: ein einfacher Stuhltest, durchgeführt als Screening bei gesunden Menschen, könnte in Zukunft Alzheimer so früh erkennen, dass der Verlauf der Erkrankung durch Medikamente beeinflusst werden kann.

Veränderungen der Darm-Hirn-Achse

Viele Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer leiden unter Magendarm-Beschwerden, die mit einer Störung des Mikrobioms im Darm einhergehen. Dies hat zu der bisher unbewiesenen Hypothese einer Darm-Hirn-Achse geführt. Danach sollen die Veränderungen im Darm die degenerativen Hirnerkrankungen beeinflussen können. Forscher halten es sogar für möglich, dass die degenerativen Erkrankungen ihren Ursprung im Darm haben.

Darmbakterien im Gehirn

Demnach würden Darmbakterien Abwehrzellen aus dem Darm veranlassen, in das Gehirn zu wandern und dort die Ablagerungen zu fördern, die verantwortlich für Alzheimer beziehungsweise Parkinson sind.
Bleibt die Frage, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms in der Lage wäre, den Krankheitsprozess günstig zu beeinflussen und im besten Fall den Ausbruch der Demenz zu verhindern? Laut den Forschern sei dies derzeit eine ferne Perspektive.
  • alzheimer
  • forschung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Parkinson: ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat

Forscher in Lausanne entwickelten eine Neuroprothese, dank der ein Parkinson-Patient wieder laufen kann.

image

KSA: Patient stirbt trotz gefeierter Roboter-Operation

Mit einem seltenen Eingriff wurde einem Mann am Kantonsspital Aarau ein Tumor entfernt. Nun ist er verstorben.

image

«Heute ist Dr. Google die erste Ansprechperson, noch vor dem Arztbesuch»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Fehler und Komplikationen verantwortlich. Verbesserungspotential sieht der Allgemeinmediziner Michael Deppeler bereits im Studium.