Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

, 27. Juli 2023 um 14:30
image
Geringer Zeitaufwand, grosser Nutzen – der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken. | Unsplash
Wie Medinside hier berichtete, sterben jährlich in den USA Hundertausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden. Studien haben zudem gezeigt, dass 10 bis 15 Prozent aller klinischen Entscheidungen bei einer späteren Überprüfung revidiert werden mussten.

Austausch hilft Behandlungsfehler zu vermindern

Wie die Ergebnisse einer experimentellen Studie in den «Proceedings of the National Academy of Sciences» nun zeigen, kann der Austausch unter Kollegen die Gefahr von ärztlichen Diagnose- und Behandlungsfeh­lern deutlich vermindern. Die Studie zeigt auch, dass Ärzte ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen verbesserten, wenn sie die Ansichten ihrer Kollegen kannten.

Beurteilung alltäglicher Fälle

Dazu mussten die knapp 3000 an der Studie teilnehmenden Ärzte sieben alltägliche Fälle beurteilen, die ihnen in einer App vorge­stellt wurden. Anschliessend mussten sie das diagnostische Risiko für den Patienten auf einer Skala von 1 bis 100 einschätzen. Dabei ging es um konkrete Fragen, beispielsweise wie wahrscheinlich es ist, dass ein Patient mit Brustschmerzen innerhalb der nächsten 30 Tage einen Herzinfarkt erleidet. In einer zweiten Frage sollten die Ärzte eine diagnostische Entscheidung fällen.

Orientierung an Kollegen

Die Ärzte waren auf zwei Gruppen randomisiert worden: In einer Gruppe waren sie bei ihren Antworten allein, in der anderen wurde ihnen mitgeteilt, wie vierzig andere Kollegen den Fall beurteilt hatten. Danach konnten sie ihre Ansicht revidieren. Wie die Forschenden berichten, waren die Ärzte bereit, sich an den Antworten der anderen Kollegen zu orientieren. Die Zahl der richtigen Einschätzungen in den beiden Fragen verbesserte sich um 5-Prozent-Punkte, während sich die Ärzte in der Kontrollgruppe beim zweiten und dritten Blick auf densel­ben Fall nur um 2,5 Prozent-Punkte verbesserten.

Netzwerke führen nicht zu Mittelmass

Davon profitieren konnten vorallem jene Ärzte, die in der ersten Runde die häufigsten Fehlentscheidungen getroffen hatten. Ärzte hingegen, die mit ihrer ersten Ansicht richtig lagen, liessen sich nicht verunsichern. Damit lässt sich laut den Forschenden der Einwand widerlegen, nachdem das Netzwerken zu einem Mittelmass führe, bei dem sich die schlechten Ärzte verbessern, die guten dagegen verschlechtern.

Geringer Zeitaufwand

Die Erkenntnisse aus der Studie könnten nun für die Entwicklung einer App genutzt werden, bei der sich Ärzte gegenseitig austauschen, etwa indem sie unklare Fälle posten und die Kollegen nach ihrer Ansicht fragen. Der Zeitaufwand für den Informationsaustausch sei gering. In der Studie benötigten die Ärzte gerade einmal 20 Minuten für die sieben Fälle.
  • ärzte
  • diagnose
  • studie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.