Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

, 18. Juli 2023 um 09:30
image
Donanemab weckt bei Alzheimer-Experten und Betroffenen gleichermassen Hoffnung auf einen möglichen Durchbruch in der Behandlung dieser tückischen Erkrankung. | Freepik
Die US-amerikanische Pharmafirma Eli Lilly hat am Montag die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der klinischen Phase-III-Studie zu ihrem Alzheimer-Wirkstoff Donanemab vorgestellt. Das vielversprechende Medikament wurde speziell entwickelt, um den geistigen Abbau bei Alzheimer-Patienten zu verlangsamen, kann ihn aber nicht aufhalten oder rückgängig machen.
Bei den untersuchten Alzheimer-Patienten in einem frühen Krankheitsstadium konnte der kognitive Abbau um beeindruckende 35 Prozent verlangsamt werden im Vergleich zu denjenigen, die lediglich ein Placebo erhielten. Die beiden Organisationen Alzheimer Schweiz und Swiss Memory Clinics werten die vorgestellten Resultate in einer Mitteilung als positiv, betonen aber, dass die Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz nach wie vor zentral sei.

Nebenwirkungen in Form von Hirnschwellungen und Hirnblutungen

Mit Lecanemab hat auch Biogen einen Wirkstoff gegen die Krankheit entwickelt. Donanemab war nun aber etwas wirksamer als Lecanemab, der Anfang 2023 in den USA zugelassen wurde. Allerdings sind die Studien zu den beiden Präparaten gemäss Experten nicht direkt vergleichbar. Es seien weitere Untersuchungen nötig, um den genauen Unterschied und mögliche Nebenwirkungen von Donanemab zu ermitteln.
«Der Unterschied zwischen den beiden Substanzen scheint gering zu sein», sagt Rafael Meyer, Präsident der Swiss Memory Clinics. Gemäss den Studiendaten könnte es sein, dass Donanemab etwas mehr Nebenwirkungen in Form von Hirnschwellungen und Hirnblutungen verursacht. Der langfristige Nutzen und die Risiken der Alzheimer-Wirkstoffe würden sich aber erst nach der Zulassung und einem breiteren Einsatz vollumfänglich zeigen.

Entscheid über Zulassung in der Schweiz noch offen

Wie die bereits bekannten Wirkstoffe Aducanumab (Biogen) und Lecanemab (Biogen) soll auch Donanemab (Eli Lilly) die schädlichen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn abbauen. Diese Eiweissablagerungen gelten als einer der Hauptfaktoren für die Entstehung der Krankheit. Alle Wirkstoffe greifen in die grundlegenden Krankheitsmechanismen ein.
In den USA will der Pharmariese Eli Lilly nun in den nächsten Wochen die Zulassung für Donanemab beantragen, in der Schweiz steht die Entscheidung über ein Zulassungsgesuch für den Wirkstoff noch aus.
Die Hoffnung auf eine wirksame Alzheimer-Therapie wächst mit jedem Durchbruch in der Forschung, und die internationale medizinische Gemeinschaft verfolgt die Entwicklungen aufmerksam, um den Kampf gegen diese heimtückische Krankheit voranzutreiben.

  • forschung
  • alzheimer
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.