Diese Klinik hat jetzt sogar eine hauseigene Pommes-Bude

Das Universitätsspital Lausanne setzt auf fleischfreie Tage. Eine Klinik der bekannten deutschen Helios-Gruppe wiederum bietet in einer eigenen Imbiss-Bude lieber Pommes und Currywurst an.

, 21. März 2022 um 09:55
image
  • spital
  • ernährung
  • universitätsspital lausanne
  • helios kliniken
Heute Montag gibt es am Universitätsspital Lausanne (CHUV) erstmals einen fleischlosen Tag für alle. Durch diesen fleischfreien Tag sollen aus ökologischen Gründen fast 700 Kilogramm Fleisch eingespart werden. Das Ziel ist es gemäss Unispital, wöchentlich einen solchen vegetarischen Tag für Patienten und Mitarbeitende einzuführen. 
Nicht ganz so genau nehmen es die Helios HSK Kliniken in Deutschland. In Wiesbaden im Bundesland Hessen hat vergangene Woche eine klinikeigene Imbiss-Bude ihre Eröffnung gefeiert. «Dr. Fritte», so der Name, soll Mitarbeitende, Patienten und Besucher versorgen: mit Pommes, Currywurst und Co. «Dr. Fritte» bietet aber auch den Bauarbeitern der Klinikbaustelle unkompliziert Essen und Snacks an.  

«Chefarzt-Gedeck» kommt besonders gut an

Zum Eröffnungstag standen sogar die beiden Spital-Chefs selbst hinter dem Tresen, wie lokale Medien berichteten. Das «Chefarzt-Gedeck», bestehend aus einem Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Pommes, sei am Eröffnungstag besonders gut angekommen. 
Die Idee kam von der Geschäftsleitung des Spitals selbst. Warum man sich als Klinik ausgerechnet für eine Imbiss-Bude entschieden habe und nicht etwa für eine gesündere Alternative, beantwortete die Leitung gegenüber den Medien allerdings nicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.