Diese drei Medtech-Firmen holen je 100'000 Franken

Bei insgesamt fünf Preisen räumen gleich drei Firmen aus dem Gesundheitsbereich den begehrten W.A. de Vigier-Förderpreis ab.

, 20. Mai 2016 um 08:55
image
  • medtech
  • w.a. de vigier
  • trends
Die W.A. de Vigier Stiftung verkörpert den Inbegriff der Unternehmensförderung. Die jährlichen Awards sind sehr begehrt. Am Donnerstag war es in Solothurn wieder soweit – zum 27. Mal. 
Dieses Jahr stammen drei der fünf Preisträger aus dem Medtech-Umfeld. Das sind sie: 

Pregnolia Zürich: Risiko von Frühgeburten erkennen


Ein Messgerät soll das Risiko von Frühgeburten senken, indem eine Sonde die Festigkeit des Gebärmutterhalses misst. Dank Pregnolia könnten 80 Prozent der Frauen mit einem Risiko für eine Frühgeburt erkannt werden. Heute liegt die Erkennungsrate bei 40 Prozent.
image
Das Messgerät von Pregnolia soll das Risiko von Frühgeburten senken (Bild: Pregnolia)

Peripal Zürich: Vereinfachung der Dialyse zu Hause


Peripal löst die Infektionsgefahr durch ein Gerät, das den Zugang mechanisch und in einem sterilen Umfeld herstellt. Das vereinfache die Therapie für Patienten und Pflegepersonal. Mit jedem zu Hause behandelten Patienten spare das Gesundheitswesen jährlich zwischen 10'000 und 20'000 Franken. 
image
Peripal will durch ein Gerät das Infektionsrisiko bei der Dialyse zu Hause verringern (Bild: Peripal)

Nanolive Ecublens:  3D Forschung an lebenden Zellen


Nanolive entwickelte ein Mikroskop, das die Erforschung lebender Zellen in 3D ermöglicht – ganz ohne sie zu beschädigen. Mit dem 3D Cell-Explorer wird die Zellaktivität umfassend und in Echtzeit wiedergegeben. 
image
Dieses Mikroskop soll die Erforschung lebender Zellen in 3D ermöglichen (Bild: Nanolive)

Geld, Netzwerk und Marketinginstrument

Aus knapp 100 Bewerbungen von Schweizer Jungunternehmen gelangten letztlich 20 in den Pool der Kandidaten. Fünf davon wurden mit dem Förderpreis von 100'000 Franken ausgezeichnet. 
Kriterien bei der Projektbeurteilung waren:

  • Unternehmer-Persönlichkeit, 
  • Innovationscharakter, 
  • gesamtgesellschaftliche Relevanz, 
  • technische und finanzielle Machbarkeit sowie 
  • Marktchancen.

Die Gewinner können nebst dem Geld vom Netzwerk der Stiftungsräte profitieren und erhalten auch einen grossen Support. Zudem ist der W.A. de-Vigier-Preis ein sehr gutes Marketinginstrument, sagt De-Vigier-Stiftung-Geschäftsführerin Regula Buob.  

Mehr als 10 Millionen Franken Förderkapital

In ihren 25 Jahren hat die Stiftung, die auf den Unternehmer Bill de Vigier zurückgeht, über 10 Millionen Franken Startkapital an Jungunternehmer im Kanton und der Schweiz verteilt. Daraus seien über 75 erfolgreiche Start-Up-Firmen und zahlreiche neue Arbeitsplätze entstanden.

  • Alle Preisträger 2016 sehen Sie hier

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.