Die Tage des Doppelmandats dürften für Jocham gezählt sein

Der Bernische Grosse Rat will keine Doppelmandate in öffentlichen Spitälern. Direkt davon betroffen ist Uwe E. Jocham, der Chef der Insel Gruppe.

, 12. Juni 2018 um 20:54
image
  • spital
  • insel gruppe
Uwe E. Jocham ist der starke Mann des Berner Inselspitals: Er ist seit Anfang Jahr gleichzeitig Direktionsvorsitzender und Präsident des Verwaltungsrats. Eigentlich ein No-Go. So will er zwar das VR-Präsidium abgeben, sobald ein Nachfolger, eine Nachfolgerin gefunden werden kann. Aber er möchte Verwaltungsrat bleiben. Aber auch das ist ein No-Go. Das findet zumindest der Grosse Rat im Kanton Bern.
Grossräte der SP, Grünen, Grünliberalen und der BDP forderten in einer Motion, dass in öffentlichen Spitälern die Funktion des Verwaltungsrates von jener der Geschäftsleitung klar getrennt sein müsse, schreibt das Bieler Tagblatt. «Insbesondere deshalb, weil der Kanton und der Steuerzahler im Fall von Misswirtschaft bezahlen müssen.»

Postulat statt Motion

Das Anliegen war im Kantonsparlament grundsätzlich unbestritten, auch wenn die Motion in ein Postulat umgewandelt wurde.
Eher seltsam das Argument der grünliberalen Barbara Mühlheim. Sie nannte als Beispiel die aktuelle Affäre bei der Post: «Stellen Sie sich vor, Postchefin Susanne Ruoff wäre auch im Verwaltungsrat gewesen. Dann hätte sie mitentscheiden müssen, ob ihr das Vertrauen entzogen werden soll», wird Mühlheim im Bieler Tagblatt zitiert. Als ob man in solchen Fällen – wie wiederholt passiert – nicht in den Ausstand treten könnte.

Auch Schnegg will kein Doppelmandat

Auch der bernjurassische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) stellte sich im Berner Rathaus auf den Standpunkt, dass der Regierungsrat ein langfristiges Doppelmandat in öffentlichen Spitälern nicht gutheisse. Ausser in Umstrukturierungsphasen könne diese Möglicheit als Übergangslösung sinnvoll sein. Ein striktes Verbot lehnt er ab.
Laut Bieler Tagblatt dürften daher die Pläne von Uwe E. Jocham vom Tisch sein, als CEO langfristig im Insel-Verwaltungsrat vertreten zu sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.