Sponsored

Die Rehabilitation im besten Umfeld steht im Vordergrund

Herr Dr. med. Alexander Nydegger ist neuer ärztlicher Direktor in der Rehaklinik Dussnang. Neue Techniken und Methoden fördern das Bewusstsein für Rehabilitation und Kur in gemeinsamer Verbindung.

, 19. September 2019 um 08:05
image
  • trends
  • rehaklinik dussnang
  • vamed
«Bei der Rehaklinik Dussnang handelt es sich um einen modernen und sehr innovativen Betrieb, der in den letzten Jahren das Rehabilitationsangebot für Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates kontinuierlich weiterentwickelt sowie ein komplexes und gezieltes Behandlungsangebot für betagte und gebrechliche Patienten aufgebaut hat. Dabei wurden grosse Anstrengungen unternommen, um die Patienten mit modernsten Methoden nach dem aktuellen Stand der medizinischen Forschung zu behandeln. Neben der Rehabilitation blieb das Kurangebot ein wichtiges Standbein und wurde ebenfalls mit modernen Behandlungsmöglichkeiten ergänzt und fortentwickelt».
image
«Ich habe diese Stelle angenommen, um mich an der weiteren Entwicklung des in dieser Art in der Schweiz einzigartigen Angebotes beteiligen zu können, da ich davon überzeugt bin, dass die Integration modernster Methoden unter Nutzung der heutigen digitalen Möglichkeiten dabei helfen wird, bessere Rehabilitationsresultate zu liefern. Gleichwohl werden aber auch die traditionellen Werte und die Dienstleistungskultur des Kurhauses hochgehalten und alle Patienten umfassend und einfühlsam nach ihren Bedürfnissen betreut. Ich werde hier zudem von einem sehr motivierten multidisziplinären Team unterstützt, das sich im engen Austausch mit allen Beteiligten um die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Angebote bemüht».
image
Evelyne Wirz (Geschäftsführerin): «Mit Herrn Dr. Nydegger haben wir einen erfahrenen und kompetenten Arzt als ärztlichen Direktor gewinnen können, der beste Voraussetzungen mitbringt, die gewählte medizinische Ausrichtung unserer Klinik erfolgreich fortzusetzen und unsere Institution weiter zu entwickeln».
image

Über die Rehaklinik Dussnang AG

Die Rehaklinik Dussnang mit den Schwerpunkten muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation ist auf den Spitallisten des Standortkantons Thurgau und den umliegenden Kantonen Zürich, St. Gallen, Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden aufgeführt. Mir ihrem breiten stationären und ambulanten Leistungsangebot hat sich die Rehaklinik Dussnang mit ihren Fachgebieten gut etabliert und gehört zu den grössten Rehabilitationskliniken in der Schweiz. Um den Patientinnen und Patienten sowie den Zuweisern auch zukünftig ein zuverlässiger und attraktiver Partner zu sein, wurde die Rehaklinik Dussnang in den vergangenen Jahren stetig modernisiert und im August 2018 durch einen Neubau mit 54 Zimmern sowie einem mit innovativen Technologien ausgestatteten Therapiebereich erweitert.
Die damalige kneipphof Dussnang AG wurde im Jahr 2014, nachdem sie über 100 Jahre im Besitz des Klosters Heiligenkreuz in Cham war, von der VAMED Gruppe übernommen. Dem Wandel vom Kurhaus zur Rehabilitationsklinik wurde im Jahr 2018 durch den Namenswechsel zu Rehaklinik Dussnang AG Rechnung getragen. 

  • https://www.rehaklinik-dussnang.ch

Über die VAMED AG

VAMED ist in der Schweiz seit 2012 in der Rehabilitation tätig und führt unter dem Dach der Schweizer Ländergesellschaft VAMED Management und Service Schweiz AG die Rehakliniken Zihlschlacht (neurologische Rehabilitation), die Rehaklinik Dussnang (muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation) und die Rehaklinik Seewis (kardiologische, psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation). Die VAMED Schweiz Gruppe zählt damit zu den grössten Anbietern von Rehabilitationsleistungen. Daneben bietet VAMED mit der VAMED Health Project Schweiz AG auch eine umfassende Dienstleistungspalette für die Projektierung, Planung und Errichtung von Gesundheitseinrichtungen an.
VAMED, mit Sitz in Wien, wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt. In über 90 Ländern auf fünf Kontinenten hat der Konzern bereits mehr als 900 Projekte realisiert. Das Portfolio reicht von der Projektentwicklung sowie der Planung und der schlüsselfertigen Errichtung über Instandhaltung, technische, kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen bis hin zur Gesamtbetriebsführung in Gesundheitseinrichtungen. VAMED deckt sämtliche Bereiche der gesundheitlichen Versorgung von Prävention und Gesundheitstourismus über die Akutversorgung bis zur Rehabilitation und Pflege ab. Darüber hinaus ist die VAMED der führende private Anbieter von Rehabilitationsleistungen in Europa sowie mit VAMED Vitality World der grösste Betreiber von Thermen- und Gesundheitsresorts in Österreich.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rehaklinik Seewis hat eine neue Geschäftsführerin

Claudia Husistein wird neue Geschäftsführerin der Rehaklinik Seewis.

image

Die Rehaklinik Dussnang hat eine neue Ärztliche Direktion

Stephan Schlampp, Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation, hat gemeinsam mit Alena Schütte, Chefärztin Geriatrische Rehabilitation, die Arztliche Direktion inne.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.

image

Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz

Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.