Die Insel war am Grand Prix das schnellste Spital der Schweiz

So viele Läuferinnen und Läufer einer einzigen Firma waren noch nie am Start des grossen Berner Stadtlaufs, dem Grand Prix von Bern. 528 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Insel wollten mitlaufen.

, 15. Mai 2019 um 07:57
image
  • spital
  • insel gruppe
So fit ist die Inselgruppe: Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich dieses Jahr für den grössten Berner Stadtlauf, den Grand-Prix von Bern, angemeldet. Die Frauen laufen eindeutig lieber als die Männer: 330 weibliche und nur 200 männliche Insel-Angestellte standen auf der Startliste für die Original-Strecke und den kürzeren Altstadt-GP.

Christian Fischer in 58 Minuten im Ziel

Als schnellster Mitarbeiter der Inselgruppe erreichte Christian Fischer, ICT-Applikationsverantwortlicher in Aarberg, die Ziellinie. Er absolvierte die 16,093 Kilometer durch Bern in sagenhaft schnellen 58 Minuten. Dicht gefolgt von den Laboranten Joy Heinrich und Oliver Steck, welche auch nur um eine Stunde herum hatten.

Die schnellsten Ärztinnen: Fässler, Jakob und Fink

Der schnellste Arzt des Universitätsspitals war Dominic Staudenmann mit 63 Minuten. Die drei schnellsten Ärztinnen kamen fast gleichzeitig nach 72 bis 73 Minuten ins Ziel: Mirjam Fässler, Dina Jakob und Mirjam Fink.

Auch andere Spitäler laufen mit

Die Inselgruppe hatte die meisten Läuferinnen und Läufer am Start. Doch auch andere Spitäler schicken ihre laufbegeisterten Angestellten auf die GP-Strecke, etwa die Zahnmedizinischen Kliniken des Universitätsspitals (ZMK). Sieger bei den Zahnmedizinern wurde Tobias Dürr mit 61 Minuten. 

Lindenhof und UPD

Die Lindenhofgruppe stellte ebenfalls rund 30 Läuferinnen und Läufer für die Original-Strecke. Firmeninterner Sieger war Michael Christen in 67 Minuten. Er kam fast gleichzeitig ins Ziel wie Roland Alchihabi von den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD). 

Insel steigert Laufleidenschaft ihrer Mitarbeitenden von Jahr zu Jahr

Für die Inselgruppe ist es bereits seit zehn Jahren eine Tradition, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter dem Logo der Gruppe am Grand-Prix teilzunehmen. Am Anfang meldeten sich immerhin bereits 100 Läuferinnen und Läufer an. Seither sind die Zahlen stetig gestiegen und haben dieses Jahr die Rekordmarke von über 500 erreicht.
Zur Rangliste des Laufs geht es hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.