Die innovativsten Firmen stammen aus der Medtech-Branche
Schweizer Unternehmen der Gesundheitsbranche setzten sich bei der Verleihung des Swiss Technology Awards in allen drei Kategorien durch.
, 19. November 2015, 16:55
- Kategorie «Inventors»: TheranOptics GmbH, Lausanne. Das Unternehmen bietet mit seinen Produkten die Grundlage für eine bessere Diagnose und Versorgung von chronischen Wunden.
- Kategorie «Start-up»: Mininavident AG, Basel. Die Firma revolutioniert mit einem extrem miniaturisierten Kamerasystem die Implantationstechnik. Die Kamera wird direkt auf den Zahnarztbohrer aufgesetzt und ermöglicht so die genaue Identifikation der Implantatsposition. Mininavident ist ein Spin-off des Universitätsspitals Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
- Kategorie «Innovation Leader»: Sensile Medical AG, Hägendorf. Das Unternehmen entwickelt Hightech-Mikropumpen, mit denen flüssige Medikamente sicher verabreicht werden können.
Beratungspaket
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Amazon steigt im grossen Stil ins Arztgeschäft ein
Amazon übernimmt die Arztpraxis-Kette One Medical. Mit der Milliardenübernahme will der Online-Riese die Gesundheitsversorgung neu erfinden.
«Meine Impfungen»: Daten sollen doch noch gerettet werden
Noch gibt es aber einige mögliche Stolpersteine. In einem Vorprojekt wird unter anderem nun geprüft, ob der Zustand der Daten überhaupt eine Rettung zulässt.
Wie steht es um den Datenschutz bei der neuen Gesundheitsapp Well?
Mit der App werden sensible Daten zwischen Patienten und Ärzten ausgetauscht. Die Betreiber erklären uns ihre Bestrebungen zur Datensicherheit. Auch der Edöb nimmt Stellung.
BAG will Covid-Dashboard für 7 Millionen Franken überarbeiten
Durch ein Upgrade sollen auf dem System auch andere übertragbare Krankheiten erfasst und visualisiert werden. Ein entsprechender Dienstleister wurde gefunden.
Das Parlament will eine Taskforce für E-Health
Der Bundesrat soll die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranbringen. Dieser hatte sich wegen des Föderalismus gegen eine entsprechende Motion ausgesprochen.
Kantonsspital Winterthur braucht Hilfe bei der KIS-Einführung
Die Implementierung des Ende 2020 an Cistec vergebenen neuen Klinikinformationssystems stösst beim Support an Grenzen. Jetzt muss noch einmal Hint dem internen IT-Support unter die Arme greifen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.