Die Glatze als Krebs-Marker?

Ein haarloses Haupt bei Männern steht mit Prostata- und Hodenkrebs in Verbindung. Dies zeigen aktuelle Studien aus den USA und Italien.

, 3. Februar 2016 um 09:24
image
  • forschung
  • onkologie
Im Vergleich mit Männern, deren Kopfhaar erhalten blieb, sei das Risiko von Männern mit Glatze jedweden Grades, an Prostatakrebs zu sterben, um 56 Prozent erhöht. Zu diesem Schluss kommt die Epidemiologin Cindy Zhou vom National Cancer Institute der USA in einer Studie. 
Zhou und Kollegen analysierten Daten von rund 4’300 Männern im Alter von 25 bis 74 Jahren, die zu Beginn noch keine Krebsdiagnose erhalten hatten. 3’300 von ihnen starben während dem 21-jährigen Untersuchungszeitraum, davon 107 an Prostatakrebs.

Zhou ZK et al. «Male Pattern Baldness in Relation to Prostate Cancer–Specific Mortality: A Prospective Analysis in the NHANES I Epidemiologic Follow-up Study» in: «American Journal of Epidemiology». Januar 2016.

Risiko um fast 90 Prozent höher

Das höchste Risiko trugen Männer mit offensichtlicher, aber nicht bis zu den äussersten Rändern der Haargrenze ausgedehnter Glatze, fasst das Medizinportal «Springer» die Resultate zusammen. Im Vergleich zu Männern mit dichtem Schopf ereilte sie der Prostatakrebs-Tod um 86 Prozent häufiger.
Eine Basis dafür bildet die Annahme, dass androgenetischem Haarausfall und dem Geschehen beim Prostatakarzinom manche pathophysiologischen Mechanismen gemeinsam sind.
Eine statistisch signifikante Erhöhung der Gesamtmortalität war laut der Studie für Glatzenträger nicht festzustellen.

Hodentumoren seltener

Zu einem anderen Resultat kommen italienische Wissenschaftler um Giovenale Moirano von der Universität Turin. Sie nahmen die Glatze aber als Marker für Hodenkrebs unter die Lupe. 
Die Forscher kamen zum Schluss, dass eine inverse Beziehung zwischen Hodenkrebs und Glatzenbildung besteht. Das heisst: Glatzenträger erkranken seltener an bösartigen Hodentumoren. Das Verhältnis von Erkrankten zu Gesunden lag bei den untersuchten Männern mit Glatze um ein Drittel niedriger als bei den Männern ohne Glatze.
Moirano und Kollegen sehen darin ein Indiz – wenn auch keinen Beweis –, dass auch die postnatale Androgenexposition das Risiko für Hodenkrebs beeinflusst.

Moirano G et al. «Baldness and testicular cancer: the EPSAM case–control study», in: «Andrology». Januar 2016. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.