Die Gesundheitselite entdeckt die Jungunternehmen
Erstmals können an einem Weltgesundheitsgipfel die viel versprechendsten Startups der Branche ihre Innovationen präsentieren. Diese reichen von neuartigen Sehhilfen bis zu Tinnitustherapien. Hier sind die zehn Finalisten.
, 12. Oktober 2015, 09:30
Neu: Der Startup-Track
Dies sind die Finalisten:
- Give VisionGive Vision Die britische Softwarefirma entwickelt smarte Brillen, die blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen sollen, alltägliche Aufgaben wie Lesen, Reisen oder Einkaufen besser zu bewältigen.
- Heartgenetics Die portugiesische Biotechnologiefirma entwickelt Gentests und Technologien, um die Diagnose und Vorbeugung von Herz-Kreislaufkrankheiten zu unterstützen.
- Mediteo Das deutsche Digital-Health-Startup hat eine App entwickelt, die Patienten mit einem persönlichen Therapieplan auf dem Smartphone unterstützt.
- mPharma Das Unternehmen stammt aus Ghana und entwickelt interaktive Medikamenten-Datenbanken für strukturschwache Länder. Über eine App werden für Pharmaunternehmen, Gesundheitsbehörden oder Patienten wichtige Informationen wie Verbrauchswerte oder Nebenwirkungen von Medikamenten aufbereitet.
- NG Needle Die israelische Firma hat ein Verfahren entwickelt, dank dem jede herkömmliche Injektionsnadel zu einer intelligenten, mit Sensoren ausgerüsteten Nadel veredelt werden kann.
- Rewalk Robotics Die israelische Medizintechnikfirma entwickelt und vermarktet Exoskelette. Diese Roboterbeine helfen behinderten Menschen, aus dem Rollstuhl aufzustehen und selbstständig zu gehen.
- Tinnitracks Die von der deutschen Firma entwickelte Technologie filtert, analysiert und optimiert Musik therapiegerecht und passt sie auf die Tinnitus-Frequenz an.
- Tissue Analytics Das amerikanische Unternehmen will die Wundpflege durch digitale Gewebeanalyse revolutionieren.
- Viomedo Die deutsche Firma verbindet über eine Plattform Ärzte und Patienten, um diesen den Zugang zu klinischen Studien zu vereinfachen.
- Vivosensmedical Die deutsche Medizintechnikfirma forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Gynäkologie und vertreibt einen Biosensor zur Zyklusdiagnostik und zur präzisen Bestimmung der fruchtbaren Tage der Frau.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?
Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.
Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox
Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus
Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.