Die Gesundheitsbranche produziert pro Tag 820’000 Blatt Papier

Insbesondere die Hausärzte und Pflegeheime bleiben dem Papier treu. Noch ist das Gesundheitswesen kein grosser Produzent von digitalen Daten. Aber das wird sich ändern.

, 22. Juni 2017 um 06:04
image
  • trends
  • e-health
  • digitalisierung
Mehr und mehr gilt das Gesundheitswesen als Datenmaschine. In der Datenverarbeitung und –auswertung liegen Chancen, die noch gar nicht recht absehbar sind. Mit der Einführung der Elektronischen Patientendossiers befinden wir uns hier an einem Wendepunkt.
In dieser Situation stellte Swisscom Health einige Grundsatzfragen in den Raum. Zum Beispiel: Wie viele Gesundheits-Informationen werden überhaupt produziert? Wieviele liegen schon digital vor? Wie entwickelt sich das?
Wissenschaftler des ZHAW-Instituts für Gesundheitsökonomie ging für die Swisscom solchen Fragen nach – und stiess auf eindrückliche Zahlen.

  • Expertenstudie «Schweizer Gesundheitsdaten heute und morgen», ZHAW — Swisscom Health, Juni 2017

So füllen die analogen Daten aus dem Schweizer Gesundheitswesen jedes Jahr rund 300 Millionen Blatt A4-Papier. Knapp die Hälfte davon (43 Prozent) fällt in Arztpraxen an, weitere 17 Prozent sind es in Pflegeheimen, wo die Dokumentation noch häufig auf Papier. Die Spitäler spielen hier indes eine kleinere Rolle, aber auch hier fanden die ZHAW-Forscher beeindruckende Werte: Ein mittelgrosses Kantonsspital bewahrt im Schnitt etwa 220 Tonnen Papier in seinem Archiv auf.
image
Quelle: Swisscom Health
Dies die Papierseite. Zugleich fallen in der Schweiz pro Jahr rund 1,5 Millionen Gigabyte an digitalen Gesundheitsdaten an – sei dies in Form von Bildern, sei dies als andere Dateien. Hier ist das Verhältnis umgekehrt: Der Hauptharst von 73 Prozent entfällt auf die Spitäler; bei den niedergelassenen Ärzten werden nur 11 Prozent der digitalen Gesundheitsdaten produziert.
Die Verhältnisse lassen vermuten, dass sich hier der bekannte Technik-Rückstand der Arztpraxen ausdrückt; bekanntlich vertrauen sehr viele Niedergelassene bis heute noch stark auf das Faxgerät. Beim Digitalisierungsgrad sichtet die Swisscom-Health-Studie allerdings vor allem einen anderen Graben – nämlich zwischen Hausärzten auf der einen Seite und den Spezialisten. Diese sind in etwa gleich digitalisiert sind wie die Spitäler.
image
Insgesamt zeigt sich – und das überrascht vielleicht –, dass die Datenmengen im Gesundheitswesen vergleichsweise klein sind. Die 1,5 Millionen Gigabyte an digitalen Daten entsprechen nur 0,5 Prozent des Datenvolumens, das jedes Jahr von Smartphones im Netz von Swisscom übertragen wird, rechnen die Autoren vor.

Der Boom beim Gesundheitswesen kommt

Veranschaulicht wird das überschaubare Ausmass auch, wenn man die Gesundheitsdaten auf die einzelne Person herunterrechnet: Tritt kein grosses Gesundheitsereignis ein, so entstehen pro Person jedes Jahr 23 Megabyte digitale Daten und 14 Seiten Informationen auf Papier. Eine überschaubare Menge.
Allerdings erwarten die Health-IT-Profis, dass das Datenmengen in den kommenden Jahren im Gesundheitswesen rund zehnmal schneller wachsen werden als insgesamt – also über alle Branchen hinweg. Dies zum einen, weil Bildgebungs-Verfahren immer wichtiger werden; zum anderen wegen der Ausbreitung der Wearables; und drittens, weil die elektronischen Patientendossiers mehr und mehr zur Normalität werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.