Die Gesundheitsbranche produziert pro Tag 820’000 Blatt Papier

Insbesondere die Hausärzte und Pflegeheime bleiben dem Papier treu. Noch ist das Gesundheitswesen kein grosser Produzent von digitalen Daten. Aber das wird sich ändern.

, 22. Juni 2017 um 06:04
image
  • trends
  • e-health
  • digitalisierung
Mehr und mehr gilt das Gesundheitswesen als Datenmaschine. In der Datenverarbeitung und –auswertung liegen Chancen, die noch gar nicht recht absehbar sind. Mit der Einführung der Elektronischen Patientendossiers befinden wir uns hier an einem Wendepunkt.
In dieser Situation stellte Swisscom Health einige Grundsatzfragen in den Raum. Zum Beispiel: Wie viele Gesundheits-Informationen werden überhaupt produziert? Wieviele liegen schon digital vor? Wie entwickelt sich das?
Wissenschaftler des ZHAW-Instituts für Gesundheitsökonomie ging für die Swisscom solchen Fragen nach – und stiess auf eindrückliche Zahlen.

  • Expertenstudie «Schweizer Gesundheitsdaten heute und morgen», ZHAW — Swisscom Health, Juni 2017

So füllen die analogen Daten aus dem Schweizer Gesundheitswesen jedes Jahr rund 300 Millionen Blatt A4-Papier. Knapp die Hälfte davon (43 Prozent) fällt in Arztpraxen an, weitere 17 Prozent sind es in Pflegeheimen, wo die Dokumentation noch häufig auf Papier. Die Spitäler spielen hier indes eine kleinere Rolle, aber auch hier fanden die ZHAW-Forscher beeindruckende Werte: Ein mittelgrosses Kantonsspital bewahrt im Schnitt etwa 220 Tonnen Papier in seinem Archiv auf.
image
Quelle: Swisscom Health
Dies die Papierseite. Zugleich fallen in der Schweiz pro Jahr rund 1,5 Millionen Gigabyte an digitalen Gesundheitsdaten an – sei dies in Form von Bildern, sei dies als andere Dateien. Hier ist das Verhältnis umgekehrt: Der Hauptharst von 73 Prozent entfällt auf die Spitäler; bei den niedergelassenen Ärzten werden nur 11 Prozent der digitalen Gesundheitsdaten produziert.
Die Verhältnisse lassen vermuten, dass sich hier der bekannte Technik-Rückstand der Arztpraxen ausdrückt; bekanntlich vertrauen sehr viele Niedergelassene bis heute noch stark auf das Faxgerät. Beim Digitalisierungsgrad sichtet die Swisscom-Health-Studie allerdings vor allem einen anderen Graben – nämlich zwischen Hausärzten auf der einen Seite und den Spezialisten. Diese sind in etwa gleich digitalisiert sind wie die Spitäler.
image
Insgesamt zeigt sich – und das überrascht vielleicht –, dass die Datenmengen im Gesundheitswesen vergleichsweise klein sind. Die 1,5 Millionen Gigabyte an digitalen Daten entsprechen nur 0,5 Prozent des Datenvolumens, das jedes Jahr von Smartphones im Netz von Swisscom übertragen wird, rechnen die Autoren vor.

Der Boom beim Gesundheitswesen kommt

Veranschaulicht wird das überschaubare Ausmass auch, wenn man die Gesundheitsdaten auf die einzelne Person herunterrechnet: Tritt kein grosses Gesundheitsereignis ein, so entstehen pro Person jedes Jahr 23 Megabyte digitale Daten und 14 Seiten Informationen auf Papier. Eine überschaubare Menge.
Allerdings erwarten die Health-IT-Profis, dass das Datenmengen in den kommenden Jahren im Gesundheitswesen rund zehnmal schneller wachsen werden als insgesamt – also über alle Branchen hinweg. Dies zum einen, weil Bildgebungs-Verfahren immer wichtiger werden; zum anderen wegen der Ausbreitung der Wearables; und drittens, weil die elektronischen Patientendossiers mehr und mehr zur Normalität werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.