Die freie Arztwahl kostet 7000 Franken

Mit Bottom-up-Verträgen müssen Mehrleistungen beziffert werden. Nicht zum Vorteil des Spitals. Der «Beobachter» schildert das Beispiel einer Frau, bei der die freie Arztwahl im Basler Claraspital für die Entfernung der Schilddrüse 7000 Franken kostete.

, 7. Juli 2018 um 20:42
image
  • zusatzversicherungen
  • claraspital
  • trends
Im Dunkeln lässt sich gut munkeln. Doch wenn die Tarife wirklich transparent werden, kommen Spitäler in Argumentationsnöte. Das zeigt der Fall einer erstaunten Patienten, wie ihn der «Beobachter» in seiner aktuellen Ausgabe beschreibt. 

Da staunte die Frau

Eine Leserin wollte die Kosten für die Entfernung der Schilddrüse im Basler Claraspital in Erfahrung bringen. «Bei der Durchsicht kam sie aus dem Staunen nicht mehr heraus», schreibt der «Beobachter».
Allgemein versichert kostet der Eingriff 9760 Franken. Das Claraspital verrechnete aber für die Spitalzusatzversicherung zusätzliche 7000 Franken. «Das Spital stellte Dinge in Rechnung, die bereits von der Grundversicherung bezahlt werden, etwa ärztliche Leistungen oder medizinisches Verbrauchsmaterial», wird die Frau im «Beobachter» zitiert.

Claraspital: «Unsere Abrechnungen sind transparent»

Sie wandte sich an die Krankenkasse, die Patientenstelle und an das Bundesamt für Gesundheit. Niemand soll es interessiert haben. Niemand sah darin ein Problem oder einen Missbrauch. Dies gilt auch für das Claraspital. «Unsere Abrechnungen sind transparent. Die freie Arztwahl ist eine klare Mehrleistung, die wir der Zusatzversicherung in Rechnung stellen dürfen», erklärt eine Sprecherin.
Transparent ist die Abrechnung alleweil. Ist die freie Arztwahl für die Entfernung der Schilddrüse aber wirklich 7000 Franken wert? Das müssen schliesslich die Krankenkassen beantworten, die mit den Spitälern die entsprechenden Verträge abschliessen. 
Die meisten Kassen verhandeln mit den Spitälern bei den Zusatzversicherungen nur noch über Mehrleistungsverträge und nehmen notfalls einen vertragslosen Zustand in Kauf, wie das derzeit beim Unispital Basel (USB) der Fall ist. Medinside berichtete. Die bisher verbreiteten Gesamtarbeitsverträge sind insbesondere mangels Transparenz passé.

Bottom-up statt Top-down

Auf einen kurzen Nenner gebracht: Bei Gesamtpreisverträgen legt das Spital für Zusatzversicherungen einen Preis fest, von dem dann der Anteil für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) in Abzug gebracht wird. Die Differenz ist der Betrag, den die Zusatzversicherung zu entrichten hat. Man nennt dieses Tarifmodell Top-down. Bei den Mehrleistungsverträgen, genannt Bottom-up, sind alle Mehrleistungen, die über die OKP hinausgehen, klar auszuweisen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.