Die freie Arztwahl kostet 7000 Franken

Mit Bottom-up-Verträgen müssen Mehrleistungen beziffert werden. Nicht zum Vorteil des Spitals. Der «Beobachter» schildert das Beispiel einer Frau, bei der die freie Arztwahl im Basler Claraspital für die Entfernung der Schilddrüse 7000 Franken kostete.

, 7. Juli 2018 um 20:42
image
  • zusatzversicherungen
  • claraspital
  • trends
Im Dunkeln lässt sich gut munkeln. Doch wenn die Tarife wirklich transparent werden, kommen Spitäler in Argumentationsnöte. Das zeigt der Fall einer erstaunten Patienten, wie ihn der «Beobachter» in seiner aktuellen Ausgabe beschreibt. 

Da staunte die Frau

Eine Leserin wollte die Kosten für die Entfernung der Schilddrüse im Basler Claraspital in Erfahrung bringen. «Bei der Durchsicht kam sie aus dem Staunen nicht mehr heraus», schreibt der «Beobachter».
Allgemein versichert kostet der Eingriff 9760 Franken. Das Claraspital verrechnete aber für die Spitalzusatzversicherung zusätzliche 7000 Franken. «Das Spital stellte Dinge in Rechnung, die bereits von der Grundversicherung bezahlt werden, etwa ärztliche Leistungen oder medizinisches Verbrauchsmaterial», wird die Frau im «Beobachter» zitiert.

Claraspital: «Unsere Abrechnungen sind transparent»

Sie wandte sich an die Krankenkasse, die Patientenstelle und an das Bundesamt für Gesundheit. Niemand soll es interessiert haben. Niemand sah darin ein Problem oder einen Missbrauch. Dies gilt auch für das Claraspital. «Unsere Abrechnungen sind transparent. Die freie Arztwahl ist eine klare Mehrleistung, die wir der Zusatzversicherung in Rechnung stellen dürfen», erklärt eine Sprecherin.
Transparent ist die Abrechnung alleweil. Ist die freie Arztwahl für die Entfernung der Schilddrüse aber wirklich 7000 Franken wert? Das müssen schliesslich die Krankenkassen beantworten, die mit den Spitälern die entsprechenden Verträge abschliessen. 
Die meisten Kassen verhandeln mit den Spitälern bei den Zusatzversicherungen nur noch über Mehrleistungsverträge und nehmen notfalls einen vertragslosen Zustand in Kauf, wie das derzeit beim Unispital Basel (USB) der Fall ist. Medinside berichtete. Die bisher verbreiteten Gesamtarbeitsverträge sind insbesondere mangels Transparenz passé.

Bottom-up statt Top-down

Auf einen kurzen Nenner gebracht: Bei Gesamtpreisverträgen legt das Spital für Zusatzversicherungen einen Preis fest, von dem dann der Anteil für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) in Abzug gebracht wird. Die Differenz ist der Betrag, den die Zusatzversicherung zu entrichten hat. Man nennt dieses Tarifmodell Top-down. Bei den Mehrleistungsverträgen, genannt Bottom-up, sind alle Mehrleistungen, die über die OKP hinausgehen, klar auszuweisen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Die Schweiz hat einen weiteren Gesundheits-Hub

Mit an Bord ist auch das Kantonsspital St. Gallen. Entstehen sollen neue Produkte vor allem in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

image

Der Druck der Finma zeigt Wirkung

Rund 1700 Verträge zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherern müssen laut den neuen Transparenzvorschriften angepasst werden.

image

Claraspital behandelte mehr, machte aber Verlust

Dem Basler Privatspital lief das letzte Jahr sehr gut – und trotzdem ist es defizitär.

image

Claraspital-Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.