Brustkrebs-Diagnose: Bund finanziert neues Gerät mit

Mithilfe eines komplett neuen Gerätes soll die Brustkrebs-Diagnose verbessert und beschleunigt werden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft steuert dabei rund 900’000 Franken bei.

, 20. September 2016 um 08:42
image
  • onkologie
  • brustkrebs
  • forschung
  • universität bern
Für die Entwicklung eines komplett neuen Gerätes für die Diagnose von Brustkrebs erhält ein internationales Forschungskonsortium umgerechnet rund 5,6 Millionen Franken. Dies meldet die niederländische Universität Twente, die das Projekt leitet.
Die Fördergelder stammen hauptsächlich durch das «Horizon 2020 Programm» der EU. Diese subventioniert das Vorhaben mit rund 4,7 Millionen Franken. Die Schweizerische Eidgenossenschaft komme für den Rest von rund 900’000 Franken auf, heisst es. 

Künstliche Brüste aus Bern

Im Rahmen des Projekts spielen offenbar auch Wissenschaftler der Universität Bern eine wichtige Rolle, und zwar bei der Analyse von Bildern. 
Zudem entwickeln sie laut der Mitteilung künstliche Brüste aus einem Material, das die richtigen akustischen und photoakustischen Eigenschaften besitzt, um das System zu testen. 

Prototyp: «Pammoth»

Der Prototyp des Apparates soll in ungefähr vier Jahren fertiggestellt sein. «Pammoth» – so der Name der Apparatur– soll nicht nur die bildgebenden Verfahren Photoakustik und Ultraschall verbessern, sondern auch kombinierte Aufnahmen aus beiden Methoden liefern.
Das Ziel besteht laut Mitteilung darin, dass der Apparat die Diagnose beschleunigen soll, keine (potenziell gefährliche) Strahlung oder Kontrastmittel nutzt, schmerzlos nutzbar ist und sich auch für jüngere Frauen eignet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.