Brustkrebs-Diagnose: Bund finanziert neues Gerät mit

Mithilfe eines komplett neuen Gerätes soll die Brustkrebs-Diagnose verbessert und beschleunigt werden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft steuert dabei rund 900’000 Franken bei.

, 20. September 2016 um 08:42
image
  • onkologie
  • brustkrebs
  • forschung
  • universität bern
Für die Entwicklung eines komplett neuen Gerätes für die Diagnose von Brustkrebs erhält ein internationales Forschungskonsortium umgerechnet rund 5,6 Millionen Franken. Dies meldet die niederländische Universität Twente, die das Projekt leitet.
Die Fördergelder stammen hauptsächlich durch das «Horizon 2020 Programm» der EU. Diese subventioniert das Vorhaben mit rund 4,7 Millionen Franken. Die Schweizerische Eidgenossenschaft komme für den Rest von rund 900’000 Franken auf, heisst es. 

Künstliche Brüste aus Bern

Im Rahmen des Projekts spielen offenbar auch Wissenschaftler der Universität Bern eine wichtige Rolle, und zwar bei der Analyse von Bildern. 
Zudem entwickeln sie laut der Mitteilung künstliche Brüste aus einem Material, das die richtigen akustischen und photoakustischen Eigenschaften besitzt, um das System zu testen. 

Prototyp: «Pammoth»

Der Prototyp des Apparates soll in ungefähr vier Jahren fertiggestellt sein. «Pammoth» – so der Name der Apparatur– soll nicht nur die bildgebenden Verfahren Photoakustik und Ultraschall verbessern, sondern auch kombinierte Aufnahmen aus beiden Methoden liefern.
Das Ziel besteht laut Mitteilung darin, dass der Apparat die Diagnose beschleunigen soll, keine (potenziell gefährliche) Strahlung oder Kontrastmittel nutzt, schmerzlos nutzbar ist und sich auch für jüngere Frauen eignet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.