Telemedizin-Anbieter soll verboten werden

In der Schweiz steht «Dr. Ed» erst am Anfang. Ganz anders in Deutschland: Dort wollen die Behörden dem seit Jahren aktiven Online-Arzt verbieten, Rezepte auszustellen. Auch in Österreich wird vor den Internetsprechstunden gewarnt.

, 2. August 2016 um 12:25
image
  • trends
  • telemedizin
Seit 2012 bietet das britische Unternehmen DrEd digitale Sprechstunden in Grossbritannien, Irland, Deutschland und Österreich sowie  auch in der Schweiz an. Hinzu kommt demnächst Frankreich.   
Noch ist die Schweiz für dred.com aber ein Nebenmarkt: Hier loggen sich etwa 15 bis 40 Patienten pro Tag ein – verglichen mit täglich über 1’000 aus Ländern wie Deutschland, Österreich oder Grossbritannien. 
In der Schweiz wittert der Online-Arzt allerdings Wachstumschancen, wie Medinside vor kurzem berichtete. Offenbar beschäftigt DrEd in London bereits einen Arzt mit Schweizer Zulassung. 

Gesetzesänderung bis Herbst

Doch in Deutschland weht dem Unternehmen derzeit ein rauher Wind entgegen: Dort wollen Regierung und Bundesärztekammer die Online-Sprechstunden nun verbieten. Knapp 100’000 Rezepte stellt DrEd deutschen Kunden im Jahr aus. 
Es sei zu unsicher, Patienten rezeptpflichtige Arzneimittel zu verschreiben, ohne sie jemals zu Gesicht bekommen zu haben, so die Meinung des deutschen Gesundheitsministeriums. 
Offenbar feilt man an einer Änderung des deutschen Arzneimittelgesetzes, die festlegen soll, dass künftig ein «direkter Kontakt» mit einem Arzt notwendig ist, um ein gültiges Rezept zu erhalten. Im Herbst soll der Entwurf fertig sein.

«Internetarzt hat darüber keinerlei Kontrolle»

In Österreich sind die Behörden nicht so weit. Zwar warnen auch dort Gesundheitsexperten vor der digitalen Sprechstunde, doch es sei keine Gesetzesänderung geplant, schreibt das Nachrichtenmagazin «Profil»
Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen in Wien warnt hingegen gegenüber dem Portal ausdrücklich vor den Internetsprechstunden: «Manche Verhütungspillen, wie zum Beispiel Yasmin, sind für Frauen mit Übergewicht oft nicht geeignet. Viele Mädchen und Frauen wollen sie jedoch haben, weil sie den Ruf hat, das Gewicht zu reduzieren. Ein Frauenarzt untersucht die Patientin persönlich auf Risikofaktoren, der Internetarzt hat darüber keinerlei Kontrolle». 

So funktioniert der Online-Doktor

Bei Dr. Ed bekommen Patienten ohne Termin online Zugang zu ärztlicher Beratung, was primär übers Ausfüllen von Fragebögen geschieht. Neben Bluthochdruck, Blasenentzündung, Asthma und erhöhtem Cholesterinspiegel behandeln die Online-Ärzte auch Erektionsstörungen, vorzeitigen Samenerguss, Haarausfall sowie Geschlechtskrankheiten und verschreiben Malaria-Prophylaxe. Zudem können Frauen Rezepte für die Verhütungspille bestellen.
Der Ablauf der virtuellen Sprechstunde, die durchschnittlich sechs Minuten dauert: 1. Medikament anfordern (Fragebogen ausfüllen), 2. Arzt stellt Rezept aus, 3. Expressversand. Zwischen 9 und 19 Euro kostet die Ausstellung eines Rezepts. Dabei können sich die hiesigen Patienten die Medikamente direkt aus Apotheken in Deutschland zusenden lassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz

Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.