«Denkzettel»: Zürcher Parlament verweigert Triemli Zusatzkredit

Bürgerliche fordern eine Strategie gegen das strukturelle Defizit. Was sind die Folgen?

, 22. September 2016 um 07:00
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
Es zeichnete sich bereits gestern ab, jetzt ist es offiziell: Das Zürcher Parlament verweigert dem Stadtspital Triemli einen Nachtragskredit. Die Stadtregierung hatte 15,4 Millionen Franken gefordert, um Rechnungen zu bezahlen, die insbesondere im Anschluss an die Eröffnung des neuen Bettenhauses entstanden waren.
Jetzt sagte der Gemeinderat Njet, wenn auch in einem knappen Stimmenverhältnis von 62 gegen 59. Radio SRF sprach unmittelbar danach von einem «Denkzettel für das Triemlispital»
Tatsächlich musste die zuständige Stadträtin Claudia Nielsen (SP) in der Debatte eingestehen, dass Fehler gemacht worden waren: «Es war eine falsche Budgetierung, es wurde zu ehrgeizig budgetiert», sagte die Gesundheitsvorsteherin vor dem Parlament: «Man hat gemeint, man könne das neue Bettenhaus mit weniger Personal in Betrieb nehmen, als dann nötig war.»

«Steht hin…»

Die Bürgerlichen nahmen diese Situation auf, um Grundsätzliches zu fordern: Nun müsse erst mal aufgezeigt werden, wie das Stadtspital die Zahlen wieder in den Griff kriegen will, so der Tenor der Voten aus FDP- und SVP-Reihen. Man habe es mit einem strukturellen Defizit zu tun, ergo müsse das Problem auch nachhaltig gelöst werden.
Ins Grundsätzliche ging auch die Linke: Es sei doch klar, dass es der Gegenseite nicht um 15 Millionen oder um eine Strategie gehe, sondern letztlich um die Privatisierung. «Steht hin und sagt, dass es einzig und alleine um die Ausgliederung des Triemli geht», forderte SP-Mann Alan David Sangines die bürgerlichen Ratskollegen auf.
Und so wurde tatsächlich sehr symbolisch gestritten. In der Sache selbst geschieht wohl weniger: Dass die 15 Millionen nicht bewilligt wurden, wird wenig daran ändern, dass das Triemlispital in den verbleibenden Monaten des Jahres ein Defizit in etwa dieser Grössenordnung einfahren wird.
Klar war aber das Signal: Das Stadtspital wird wohl auch im nächsten Jahr entschlossene Sparübungen vorsehen müssen.
Mehr: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.