Hôpital Neuchâtelois: Massiver Umsatzrückgang

Die finanzielle Situation im Spital Neuenburg soll sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal verschlechtert haben.

, 10. Oktober 2016 um 07:36
image
  • neuchâtel
  • hôpital neuchâtelois
  • spital
Die angespannte Finanzsituation im l'Hôpital Neuchâteloise (HNE) scheint sich auch dieses Jahr nicht zu entkrampfen. Nach einem Defizit von über 10 Millionen Franken im Jahr 2015 kommt jetzt schon die nächste Hiobsbotschaft.
Das Halbjahresergebnis deutet für dieses Jahr auf ein noch viel höheres Defizit als im letzten Jahr hin. Mit dieser Botschaft hat das HNE seine Mitarbeitenden in einem E-Mail informiert. Dies berichtet die lokale Newsplattform «Arcinfo» am Montag.

In die Krise geschlittert

Die Verschlechterung der finanziellen Situation sei in erster Linie auf einen massiven Rückgang der Erträge zurückzuführen. Zwei temporäre Faktoren spielen laut VR-Präsidentin Pauline de Vos Bolay eine Rolle:
  • Der Weggang von Ärzten führte zu einem Rückgang der gut bezahlten Operationen.
  • Die schrittweise Schliessung des Standortes La Béroche resultierte in einem Umsatzrückgang im Bereich Reha. 

Ziel: 2017 wieder schwarze Zahlen

Das Spital Neuenburg schwimmt offenbar seit einiger Zeit in Schwierigkeiten: finanzielle Probleme, räumliche Zersplitterung, Mängel in der internen Organisation und ein Vertrauensverlust – bei der Bevölkerung und beim Personal.
Die Spitalleitung will wie angekündigt 2017 wieder schwarze Zahlen schreiben: unter anderem mit Kompetenzzentren (z. B. Orthopädie), verbesserten Strukturen in den Abteilungen Dienste, Abrechnung und Kodierung oder besserer Beschaffungspolitik.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.