Datenschutzprobleme bei elektronischen Patientendossiers

Der Bundesrat wollte kein zusätzliches Geld für die Datenschutzaufsicht im Bereich eDossiers sprechen. Die Geschäftsprüfungskommission ist damit nicht einverstanden.

, 29. Januar 2019 um 14:55
image
  • politik
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
Vor Kurzem kündigte der Bund eine elektronische Offensive im Bildungswesen an. Im Zentrum der sogenannten Strategie eHealth Schweiz 2.0 steht dabei die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientendossiers. In diesen werden sensitive Daten von allen Menschen in der Schweiz gesammelt. Doch bei den obersten politischen Kontrollinstanzen existieren Zweifel, ob der Datenschutz gewährleistet ist. 
Die Geschäftsprüfungskommissionen und die Geschäftsprüfungsdelegation (GPK) des Parlaments fordern in ihrem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht Verbesserungen. Der Grund: Im Büro des Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (Edöb) sind nur Mittel für 2,7 Vollzeitstellen vorhanden, um sich um die Einhaltung des Datenschutzes bei den Millionen von Patientendossiers kümmern können. Für die GPK ist dies zu wenig, wie sie in ihrem Bericht schreiben. 
Bundesrat sagte zwei Mal Nein
Nachdem der Bundesrat im Juni 2017 eine Stellenerhöhung beim Edöb abgelehnt hatte,  verlangte die nationalrätliche GPK zu prüfen, ob das BAG Aufgaben bei der Sicherstellung des Datensachutzes übernehmen kann. Das BAG sei nicht zuständig, teilte der Bundesrat der GPK des Nationalrates mit. Die Regierung versprach aber, Mitte 2018 noch einmal über zusätzliche Mittel für die Datenschützer zu diskutieren. Dann lehnte sie die Erhöhung der Stellenprozente beim Edöb erneut ab.
Zweifel werden verstärkt
Die GPK forderen deshalb, 2019 besonderes Augenmerk auf die Ressourcen des EDÖB zu legen und mit der Verwaltung abzuklären, ob die aktuellen Ressourcen angemessen sind.
So oder so - diese Vorgänge dürfte die bei vielen Behandlern vorhandene Skepsis gegenüber den elektronischen Dossiers nicht eben vermindert haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.