Das verdienen Gesundheitsprofis in Deutschland

In unserem Nachbarland sind besonders die Löhne in der Altenpflege gestiegen.

, 30. August 2017 um 10:46
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • lohn
  • praxis
  • deutschland
Viele deutsche Fachkräfte arbeiten im Schweizer Gesundheitswesen, unter anderem darum, weil die Löhne in Deutschland tiefer sind als in der Schweiz. Ein Blick in den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie viel die Gesundheitsprofis in Deutschland im Median* verdienen. 

  • Hausarzt, Fachärztin: Mehr als 5'400 Euro brutto pro Monat
  • Zahnarzt: 4'101 Euro brutto pro Monat
  • Fachkrankenpflegerin mit Spezialisierung: 3'629 Euro brutto pro Monat
  • Krankenpfleger ohne Spezialisierung: 3'240 Euro brutto pro Monat
  • Arztsekretärin: 3'027 Euro pro Monat
  • Altenpfleger: 2'621 Euro brutto pro Monat
  • Medizinische Fachangestellte: 2'157 Euro brutto pro Monat. 

Vor allem in der Altenpflege sind die Löhne im Steigen begriffen. So erhielten Fachkräfte in der Altenpflege 2016 im Median 2,5 Prozent mehr Lohn als im Jahr zuvor. In den neuen Bundesländern ist der Anstieg mit einem Plus von über 5 Prozent besonders ausgeprägt. 
*Beim Medianlohn handelt es sich um den mittleren Lohn in einer untersuchten Gruppe. Es verdienen gleich viele Personen mehr bzw. weniger. 
Siehe auch: 
«Was Ärzte in Deutschland verdienen»«MPA: Spitzen-Jahreslöhne bis 90'000 Franken»«Von FaGe bis zum Direktor des Unispitals: Das verdient man in den Gesundheitsberufen»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.