Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

, 19. Juni 2024 um 12:01
image
Bundesrätin und EDI-Vorsteherin Elisabeth Baume-Schneider vor den Medien in Bern, 19. Juni 2024.  |  Bild: Screenshot admin.ch
Der Tarmed wird Anfang 2026 durch den Tardoc ersetzt. Dies beschloss der Bundesrat. Zugleich wurden auch die Pauschaltarife im Prinzip bewilligt.
Allerdings erfolgte die Genehmigung nur teilweise: Der Tardoc und die Pauschaltarife müssten noch besser koordiniert werden, fordert die Landesregierung.
Mit dem Entscheid nahm der Bundesrat aber insbesondere Sorgen von ärztlicher Seite auf: Organisationen wie die FMH hatten befürchtet, dass das Innendepartement und dann die Gesamtregierung auf eine gleichzeitige Einführung der kompletten Lösungen dränge – was den veralteten Tarmed womöglich noch länger in Kraft gelassen hätte. Doch der Bundesrat befand, dass beide Tarifstrukturen schon bald bereit sind für die Einführung.

Noch ein Kostenneutralitäts-Check

Er will allerdings, dass die Tarifsysteme vor allem in Sachen Kostenneutralität nochmals überprüft werden: Der Übergang zum Tardoc dürfe nicht zu Mehrkosten führen.
Bei den Pauschalen verlangt der Bundesrat, dass die Berechnung nicht nur auf Daten aus den Spitälern abgestützt ist: Es sei genauer zu prüfen, ob sich solche Pauschalvergütungen auch für Arztpraxen eigneten. Damit kommt die Regierung den Ärzten entgegen: Sie befürchteten, dass die Pauschalen auf ihrer Seite Druck, denn sie basieren auf den Daten der (teureren) Spitäler – aber das Paket muss am Ende kostenneutral sein.
Der Bundesrat hat nun einen präzisen Katalog von Bedingungen erarbeitet, welche die Tarifpartner nun erfüllen müssen. Kassen und Leistungserbringer müssen nun bis Anfang November einen Umsetzungsvertrag vorlegen. Dieses Papier werde unter der Federführung der neuen Organisation ambulante Arzttarife OAAT ausgearbeitet, erklärte die zuständige Ministerin Elisabeth Baume-Schneider am Mittwoch in Bern.
Mit der gleichzeitigen Bewilligung von Tardoc und Pauschalen will der Bundesrat den administrativen Aufwand für die Akteure im Gesundheitswesen senken Sollten sich die Tarifpartner aber nicht einigen können, wird der Bundesrat die Koordinationsregeln festlegen, damit die beiden Strukturen in Kraft treten können.
  • Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen: Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Ein Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold.
  • Tardoc: Nun muss Schluss sein mit den Verzögerungen: Der wichtigste Tarif im Gesundheitswesen braucht ein Upgrade – und zwar rasch. Ein Kommentar von Philomena Colatrella, Yvonne Gilli und Willy Oggier.
  • Tardoc: Auch die Kinderspitäler können nicht mehr warten. Ein Kommentar von Marc-André Giger.
  • Die Verantwortung der Tarifpartner. Eifrig diskutiert die Branche über die Kostenfolgen von Tarifsystemen – aber kaum über die Folgen für die Versorgung oder für die Strukturen. Ein Kommentar von Pius Gyger.


  • tardoc
  • Tarifsystem
  • praxis
  • Ambulant
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.