Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

, 26. Juni 2024 um 09:28
image
Aktivierung und Pflege nützen bei dementen Menschen mehr als Antipsychotika. Trotzdem werden solche Medikamente vielen Dementen in Schweizer Altersheimen verabreicht. | Symbolbild: Pixabay
Demente Menschen zeigen oft auffälliges Verhalten und haben psychische Störungen. In Schweizer Altersheimen erhalten deshalb rund die Hälfte dieser Personen Antipsychotika.

Zu viele Nebenwirkungen

«Dies, obwohl es kaum Studien zur Wirkung gibt und sie ein hohes Nebenwirkungspotential bergen.» Das kritisieren Gabriela Bieri-Brüning, Ärztliche Direktorin Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich, und Rafael Meyer, Präsident der Swiss Memory Clinics.
Sie beziehen sich auf Zahlen aus einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).

Medikamente zur Beruhigung

Die Untersuchung zeigt: In den Pflegeheimen erhalten Personen mit Demenz häufiger Antipsychotika und Antidepressiva als Bewohnende ohne Demenz.
Im Bericht wird die Vermutung geäussert, dass Menschen mit Demenz die Antipsychotika besonders deshalb verabreicht erhalten, weil sie beruhigend wirken. «Die Resultate deuten darauf hin, dass im Umgang mit Menschen mit Demenz im Heim noch Verbesserungsbedarf besteht», heisst es.

Besser Musik- und Bewegungstherapie

Die Fachgesellschaften empfehlen vor allem nichtmedikamentöse Massnahmen, wenn Demente auffällig werden. Etwa Aktivierungs-, Musik- und Bewegungstherapie, psychosoziale und pflegerische Tätigkeiten. Nur wenn diese nicht ausreichend erfolgreich seien, sollen Medikamente eingesetzt werden.

Stadt Zürich reduzierte Antispsychotika

In der Stadt Zürich seien die von der Nationalen Demenzstrategie entwickelten Empfehlungen umgesetzt worden. Dadurch habe der Gebrauch von Antipsychotika deutlich reduziert werden können.
  • pflege
  • demenz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

image

Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige anstellt

Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Permance Tafers nun nochmals etwas länger geöffnet

Nochmals eine Stunde länger: Die einst stark eingeschränkten Öffnungszeiten in Tafers werden schrittweise wieder verlängert.