Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

, 26. Juni 2024 um 09:28
image
Aktivierung und Pflege nützen bei dementen Menschen mehr als Antipsychotika. Trotzdem werden solche Medikamente vielen Dementen in Schweizer Altersheimen verabreicht. | Symbolbild: Pixabay
Demente Menschen zeigen oft auffälliges Verhalten und haben psychische Störungen. In Schweizer Altersheimen erhalten deshalb rund die Hälfte dieser Personen Antipsychotika.

Zu viele Nebenwirkungen

«Dies, obwohl es kaum Studien zur Wirkung gibt und sie ein hohes Nebenwirkungspotential bergen.» Das kritisieren Gabriela Bieri-Brüning, Ärztliche Direktorin Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich, und Rafael Meyer, Präsident der Swiss Memory Clinics.
Sie beziehen sich auf Zahlen aus einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).

Medikamente zur Beruhigung

Die Untersuchung zeigt: In den Pflegeheimen erhalten Personen mit Demenz häufiger Antipsychotika und Antidepressiva als Bewohnende ohne Demenz.
Im Bericht wird die Vermutung geäussert, dass Menschen mit Demenz die Antipsychotika besonders deshalb verabreicht erhalten, weil sie beruhigend wirken. «Die Resultate deuten darauf hin, dass im Umgang mit Menschen mit Demenz im Heim noch Verbesserungsbedarf besteht», heisst es.

Besser Musik- und Bewegungstherapie

Die Fachgesellschaften empfehlen vor allem nichtmedikamentöse Massnahmen, wenn Demente auffällig werden. Etwa Aktivierungs-, Musik- und Bewegungstherapie, psychosoziale und pflegerische Tätigkeiten. Nur wenn diese nicht ausreichend erfolgreich seien, sollen Medikamente eingesetzt werden.

Stadt Zürich reduzierte Antispsychotika

In der Stadt Zürich seien die von der Nationalen Demenzstrategie entwickelten Empfehlungen umgesetzt worden. Dadurch habe der Gebrauch von Antipsychotika deutlich reduziert werden können.
  • pflege
  • demenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

EU-Rechnungsprüfer kritisieren Gesundheitshilfe in Afrika

Zu hohe Verwaltungskosten, zu wenig Medikamente, schlechte Ausrüstung: Das kritisiert der EU-Rechnungshof an den Gesundheitsprojekten in anderen Ländern.