Das waren 2019 die wichtigsten Personen in der Gesundheitsbranche (Teil 1)

Sie haben abgestimmt. Medinside zeigt den ersten Teil der einflussreichsten und bedeutendsten Personen im Schweizer Gesundheitswesen.

, 23. Dezember 2019 um 06:00
image
  • spital
  • ärzte
  • politik
  • versicherer
In einer Umfrage wollte Medinside wissen: Wer gehörte 2019 zu den Branchenveränderern, Meinungsbildnern und Persönlichkeiten im Schweizer Gesundheitswesen? Knapp 2'500 Nutzer sind unserem Aufruf gefolgt. 
In einem ersten Teil präsentieren wir nun die Ränge vier bis zehn der 25 Persönlichkeiten. Erfahren Sie am Dienstag, welche Männer oder Frauen den Sprung zu den drei Bestplatzierten geschafft haben. 
  • image

    4. Anne-Geneviève Bütikofer

    Direktorin Spitalverband H+

    Leitet den Spitalverband H+. Früher Verwaltungsrätin Insel Gruppe, Generalsekretärin FMH, Generaldirektorin Gesundheit im Volkswirtschafts- und Gesundheitsdepartement des Kantons Genf, Juristin.

  • image

    5. Alain Berset

    Bundesrat

    Departementsvorsteher Eidgenössisches Departement des Innern (EDI). Früher selbständiger Strategie- und Kommunikationsberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter, politische Karriere: unter anderem als Ständerat, Promotion in Politik- und Wirtschaftswissenschaften.

  • image

    6. Philomena Colatrella

    CSS-Chefin

    Vorsitzende der CSS-Konzernleitung, seit 1999 bei der CSS, unter anderem als Generalsekretärin und Mitglied der Konzernleitung, stellvertretende CEO. Seit 2016 Geschäftsführerin und Vorsitzende der Konzernleitung. Juristin, Rechtsanwältin.

  • image

    7. Felix Schneuwly

    Krankenversicherungs-Experte

    Head of Public Affairs bei Comparis. Vizepräsident Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen. Früher Führungstätigkeiten in verschiedenen Verbänden des Sozial- und Gesundheitswesen, unter anderem Santésuisse. Berufslehre als Sanitär-Installateur, Studium in Psychologie, Berufsberatung und Journalistik. MBA.

  • image

    8. Andrea Belliger

    Expertin für Digitale Gesundheit

    Professorin und Prorektorin Pädagogische Hochschule Luzern, Verwaltungsrätin mehrere Unternehmen, Gutachterin. Studierte Theologie, Philosophie und Geschichte. MBA.

  • image

    9. Sophie Ley

    Präsidentin SBK

    Präsidentin Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Diplomierte Pflegefachfrau und Pflegeexpertin, Master of Arts im Management von Gesundheits- und Pflegeinstitutionen.

  • image

    10. Wolfram Strüwe

    Leiter Gesundheitspolitik Helsana

    Chef Abteilung Gesundheitspolitik bei der Helsana Versicherungen. Sitzt unter anderem für Curafutura im Verwaltungsrat bei der Tariforganisation ats-tms. Ökonom.

Die Plätze eins bis drei werden am 24. Dezember bekannt gegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.