Das sind die innovativsten Unternehmen der Schweizer Gesundheitsbranche

In einem aktuellen Ranking der innovativsten Organisationen im Schweizer Gesundheitswesen belegt das Kantonsspital Baden (KSB) den ersten Platz. Damit hängt das Kantonsspital die grossen Spitäler ab.

, 31. Januar 2022 um 09:05
image
Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» hat zum ersten Mal die innovativsten Unternehmen der Schweiz gekürt, gemeinsam mit dem Magazin «PME» und dem grossen Marktforschungsinstitut Statista. Dabei gab es auch eine eigene Kategorie für die Branche «Gesundheit und Pflege».
Als Sieger dieser Kategorie geht das Kantonsspital Baden (KSB) hervor, gefolgt von den beiden Privatklinikgruppen Lindenhof und Hirslanden. Die Plätze vier und fünf belegen die Insel Gruppe und das Universitätsspital Zürich (USZ).
image
Screenshot Ranking

KSB-Chef Schmitter: «Die richtige Denkart als Voraussetzung»

Als Innovation gilt die Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem. Für das Ranking wurden die Bereiche Produktinnovation, Prozessinnovation und Innovationskultur bewertet (siehe Tabelle unten). Einbezogen wurden Einschätzungen von Experten und Mitarbeitenden, aber auch Fakten in Bezug auf Erfindungen und Kreativität.
Für KSB-CEO Adrian Schmitter ist die richtige Denkart die Grundvoraussetzung für Innovation. Das Kantonsspital will jeden Mitarbeitenden dazu animieren, innovative Ideen in den Arbeitsalltag einzubringen. «Wir för­dern bei unseren Mitarbeitenden eine innovative Einstellung und Haltung, denn sie tragen den Wandel wesentlich mit», sagt Schmitter gegenüber dem Wirtschaftsmagazin «Bilanz». 
image
Die Geschäftsleitung des innovativsten Unternehmen in der Kategorie Gesundheit und Pflege (PD)

Das Kantonsspital hat eine eigene Abteilung für Innovation

Das Kantonsspital Baden sticht insbesondere mit seinem 2018 gegründeten «Health Innovation Hub» hervor. Hier werden Ideen getestet, um das Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern. Das KSB arbeitet dazu mit Start­ups zusammen, aber auch mit Technologiepart­nern wie Siemens und ABB oder mit Institutionen wie der ETH, der Fachhochschule Nordwestschweiz oder dem Paul­ Scherrer ­Institut.
«Wenn wir im Spital Abläufe, Prozesse und Technologien nachhaltig verändern wollen, dann müssen wir uns auch mit Leuten umgeben, die anders denken als wir», erklärt Schmitter. Der Jurist und Diplom-Ingenieur ist seit über sieben Jahre CEO im Kantonsspital Baden. Zuvor leitete er das Regionalspital Emmental und war langjähriger Generalsekretär des Aargauer Gesundheitsdepartementes.
  • Produktinnovation: Innovationen im Bereich Forschung & Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing – insbesondere Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuer Produkte sowie Diversifizierung von Produkten.
  • Prozessinnovation: Innovationen in Herstellung/Operations, Strategie, Planung, Qualitätssicherung – etwa Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in der Produktion, Optimierung von Betriebsabläufen, Ressourceneinsatz und Vertriebsstrukturen.
  • Innovationskultur: Etwa die Einführung einer Unternehmenskultur, die Kreativität und Unternehmergeist fördert; Massnahmen zur Erhöhung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.