Das sind die herausragendsten Schweizer Medtech-Firmen

Aufgrund dieser Innovationen wurden drei Firmen für den Medtech-Award nominiert.

, 17. Mai 2019 um 07:17
image
  • medtech
  • swiss medtech
  • swiss medtech day
  • forschung
Die Medtech-Branche in der Schweiz ist in den letzten Jahren massiv gewachsen.  Alleine 2017 stieg der Umsatz der Branche um 6,4 Prozent. Zuletzt setzte die Branche jährlich über 15 Milliarden Franken um. Neben grossen Akteuren besteht die Branche aus zahlreichen mittleren bis kleineren Unternehmen. 
Jährlich kürt der Dachverband Swiss Medtech eine Firma -  gemeinsam mit Innosuisse. Dies für «herausragende Leistungen der Schweizer Medizintechnik».  Bewerben konnten sich Kandidaten aus den Bereichen Erfindung, Innovation und Unternehmertum. Es gingen  22 Bewerbungen ein. Nun stehen die drei Finalisten fest. Es sind dies:
  • CAScination     Das Spin-Off der Universität Bern hat ein mikrochirurgischen Verfahren zur Cochlea-Implantation entwickelt.
GTX Medical      Ein neues Rückenmark-Implantat der Lausanner Firma ermöglicht eine gezielte Neurostimulation. Zur Anwendung kommt das Produkt bei Menschen mit Rückenmarkverletzungen.Sequana      Aufgrund einer Krebserkrankung kann es zu Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle kommen. Ein neues Implantat der Firma ermöglicht es, Flüssigkeit aus der Leber abzuleiten.
Der Sieger wird am 6. Juni in Bern am Swiss Medtech Day gekürt. Der Preis ist mit 50'000 Franken dotiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.