Das sind die herausragendsten Schweizer Medtech-Firmen

Aufgrund dieser Innovationen wurden drei Firmen für den Medtech-Award nominiert.

, 17. Mai 2019 um 07:17
image
  • medtech
  • swiss medtech
  • swiss medtech day
  • forschung
Die Medtech-Branche in der Schweiz ist in den letzten Jahren massiv gewachsen.  Alleine 2017 stieg der Umsatz der Branche um 6,4 Prozent. Zuletzt setzte die Branche jährlich über 15 Milliarden Franken um. Neben grossen Akteuren besteht die Branche aus zahlreichen mittleren bis kleineren Unternehmen. 
Jährlich kürt der Dachverband Swiss Medtech eine Firma -  gemeinsam mit Innosuisse. Dies für «herausragende Leistungen der Schweizer Medizintechnik».  Bewerben konnten sich Kandidaten aus den Bereichen Erfindung, Innovation und Unternehmertum. Es gingen  22 Bewerbungen ein. Nun stehen die drei Finalisten fest. Es sind dies:
  • CAScination     Das Spin-Off der Universität Bern hat ein mikrochirurgischen Verfahren zur Cochlea-Implantation entwickelt.
GTX Medical      Ein neues Rückenmark-Implantat der Lausanner Firma ermöglicht eine gezielte Neurostimulation. Zur Anwendung kommt das Produkt bei Menschen mit Rückenmarkverletzungen.Sequana      Aufgrund einer Krebserkrankung kann es zu Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle kommen. Ein neues Implantat der Firma ermöglicht es, Flüssigkeit aus der Leber abzuleiten.
Der Sieger wird am 6. Juni in Bern am Swiss Medtech Day gekürt. Der Preis ist mit 50'000 Franken dotiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Schweiz bald FDA-konform?

Die Schweizer Regierung plant ein vereinfachtes Zulassungsverfahren für Medizinprodukte, die bereits von der US-amerikanischen FDA zugelassen wurden - unter anderem durch die Einbeziehung privater Organisationen in die Bewertung.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.