Das sind die «effizientesten» Krankenkassen

Gleich zwei regionale Krankenkassen weisen die tiefsten Aufwände für die Verwaltung aus. Rang drei auf der Comparis-Rangliste der effizientesten Kassen belegt ein grosser Versicherer.

, 15. November 2018 um 06:38
image
  • versicherer
  • trends
Gewinner des diesjährigen Comparis Effizienz-Preises ist die regional tätige Krankenkasse Luzerner Hinterland. Der Anteil der Verwaltungskosten liegt bei 2,9 Prozent des Prämienvolumens.
An zweiter Stelle folgt die ebenfalls regional tätige Sumiswalder Krankenkasse mit 3,2 Prozent. Den dritten Rang belegt die national tätige CSS mit 3,3 Prozent.
1. Krankenkasse Luzerner Hinterland: 2,9 Prozent (regional)
2. Sumiswalder Krankenkasse: 3,2 Prozent (regional)
3. CSS Kranken-Versicherung: 3,3 Prozent (national)
4. Visana: 3,4 Prozent (national)
4. Atupri Gesundheitsversicherung: 3,4 Prozent (national)
5. Easy Sana Krankenversicherung AG: 3,5 Prozent (national)
5. Sodalis Gesundheitsgruppe: 3,5 Prozent (regional)
6. Avenir Krankenversicherung AG: 3,6 Prozent (national)
6. Philos Krankenversicherung AG: 3,6 Prozent (national)
6. Mutuel Krankenversicherung AG: 3,6 Prozent (national)
7. Galenos Kranken- u. Unfallversicherung: 3,7 Prozent (national)
8. Krankenkasse Stoffel, Mels: 3,8 Prozent (regional)
9. Rhenusana: 4 Prozent (national)
9. Vivacare AG: 4 Prozent (national)

«Kassenwettbewerb funktioniert»

«Die bestplatzierten Kassen zeigen, dass grosse und kleine Anbieter im Wettbewerb um Effizienz und Servicequalität erfolgreich sind», wird Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly von Comparis in der Mitteilung zitiert. 
Dass die Krankenkassen ihren Verwaltungsaufwand trotz zunehmender Regulierungsbürokratie im Vergleich zu den Prämien ohne schlechtere Kundenzufriedenheit weiter senken, spricht laut comparis für den funktionierenden Kassenwettbewerb. 

Im Schnitt 4,7 Prozent

Der Online-Vergleichsdienst verleiht den Effizienz-Preis bereits zum sechsten Mal. Im Durchschnitt geben die Krankenkassen 4,7 Prozent der Prämien für ihre eigene Verwaltungstätigkeit aus. 

So wurde gemessen

Als effizient gilt eine Krankenkasse, wenn sie von allen Kassen im ersten Viertel platziert ist, also zum Quartil mit den tiefsten Verwaltungskosten gehört. Gemessen wird der prozentuelle Anteil der Verwaltungskosten am Prämienvolumen abzüglich des Risikoausgleichs. Für das Jahr 2017 liegt die Grenze bei 4,03 Prozent der Prämien. Die Zahlen beruhen auf den neusten offiziellen Aufsichtsdaten für die Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP), die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) jedes Jahr veröffentlicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.