Das ist der neue Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland

Der Regierungsrat hat das oberste Gremium des Kantonsspitals Baselland neu gewählt. Vier neue Mitglieder kommen hinzu.

, 10. Dezember 2015 um 08:51
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • andreas faller
Die Exekutive des Kantons Baselland hat die Mitglieder des Verwaltungsrates des Kantonsspitals Baselland (KSBL) bestätigt. Dies geht aus einem Sitzungsprotokoll des Regierungsrates hervor. 

  • Werner Widmer (Verwaltungsratspräsident)
  • Jacqueline Martin
  • Peter Suter
  • Reta-Sandra Tschopp
  • Werner Zimmerli

Als neue Mitglieder wurden gewählt:

  • Andreas Faller (Rechtsanwalt, Berater im Gesundheitswesen)
  • Béatrice Fink (Leitung Finanzen, Marketing und IT einer Stiftung im Altersbereich)
  • Philipp Hammel (Finanzexperte auf internationaler Konzernebene)
  • Madeleine Stöckli (CFO, Leitung Unternehmenskommunikation eines privaten Medizinprodukte-Unternehmens)

Der Verwaltungsrat des KSBL besteht aktuell aus neun Mitgliedern. Die Amtsperiode dauert vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2019.

VR personell entflochten

Mit der kommenden Amtsperiode werden der Verwaltungsrat der Psychiatrie Baselland (PBL) und jener des KSBL personell entflochten, heisst es weiter. Ab 1. Januar 2016 gibt es somit keine Person mehr, die sowohl im VR PBL als auch im VR KSBL aktiv ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.