EPD: Das ist der erste zertifizierte Anbieter

Startschuss für das elektronische Patientendossier: Die Mediziner sind mit dem ärzteeigenen Health Info Net (HIN) der erste zertifizierte Anbieter für elektronische Identitäten in der Schweiz.

, 10. Dezember 2019 um 10:29
image
image
Lucas Schult, Geschäftsführer von HIN. | PD
In der Vergangenheit wurde die Ärzteschaft teilweise als «Bremser» oder «Verhinderer» des elektronischen Patientendossiers (EPD) dargestellt. Nun können ausgerechnet die Mediziner die erste Lösung für das Problem der elektronischen Identitäten (eID) vorweisen. 
Health Info Net (HIN), ein Unternehmen des Ärzte-Berufsverbands FMH, startet als erster Anbieter überhaupt mit der zum Gesetz passenden Lösung für eine sichere Identifikation. Denn damit Patienten das EPD fristgerecht nutzen können, muss insbesondere eines sichergestellt sein: Medizinischen Fachpersonen den Zugriff auf gesetzeskonforme elektronische Identitäten ermöglichen. 

Grossteil der Ärzte nutzt HIN

«Die HIN Identitäten ermöglichen es den berechtigten Gesundheitsfachpersonen, über die entsprechenden Gemeinschaften einfach und sicher auf die Dossiers ihrer Patienten zuzugreifen», erklärt HIN-Geschäftsführer Lucas Schult die neue Lösung.
Für Urs Stoffel, Zentralvorstand bei der FMH und VR-Präsident von Health Info Net, zeige die Ärzteschaft mit ihrem Engagement, dass sie sich für nutzbringende digitale Lösungen einsetze. Ein Grossteil der Ärzte, Pflegenden und Therapeuten nutzt das HIN-Netzwerk bereits für den Austausch sensibler Patientendaten.

«Daten sicher und einfach nutzen»

Das EPD, so ist es vorgesehen, soll zu einer besseren Behandlungsqualität und einer höheren Patientensicherheit führen. Beispielsweise indem Hausärzte einen einfachen Zugriff auf die Medikation haben. 
Befürworter versprechen sich viel vom elektronischen Dossier. Viele Fragen sind aber noch offen. Patienten profitieren zum Beispiel erst dann vom EPD, wenn Gesundheitsfachpersonen «behandlungsrelevante Daten sicher und einfach nutzen können», schreibt Health Info Net.

Grosse Herausforderung: Regulierung

Und obwohl Bevölkerung und Politik das elektronische Patientendossier mehrheitlich befürworten, harze es noch mit der Umsetzung, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. Dies führe zu Verunsicherung bei allen Akteuren. 
Ab Frühling müssen die Schweizer Spitäler auf das elektronische Patientendossier umstellen. Bis zur offiziellen Einführung im April 2020 werde die Zeit immer knapper, so das IT-Unternehmen. Die grosse Herausforderung sei, sich im «Regulierungsdschungel» zurechtzufinden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.