EPD: Das ist der erste zertifizierte Anbieter

Startschuss für das elektronische Patientendossier: Die Mediziner sind mit dem ärzteeigenen Health Info Net (HIN) der erste zertifizierte Anbieter für elektronische Identitäten in der Schweiz.

, 10. Dezember 2019 um 10:29
image
image
Lucas Schult, Geschäftsführer von HIN. | PD
In der Vergangenheit wurde die Ärzteschaft teilweise als «Bremser» oder «Verhinderer» des elektronischen Patientendossiers (EPD) dargestellt. Nun können ausgerechnet die Mediziner die erste Lösung für das Problem der elektronischen Identitäten (eID) vorweisen. 
Health Info Net (HIN), ein Unternehmen des Ärzte-Berufsverbands FMH, startet als erster Anbieter überhaupt mit der zum Gesetz passenden Lösung für eine sichere Identifikation. Denn damit Patienten das EPD fristgerecht nutzen können, muss insbesondere eines sichergestellt sein: Medizinischen Fachpersonen den Zugriff auf gesetzeskonforme elektronische Identitäten ermöglichen. 

Grossteil der Ärzte nutzt HIN

«Die HIN Identitäten ermöglichen es den berechtigten Gesundheitsfachpersonen, über die entsprechenden Gemeinschaften einfach und sicher auf die Dossiers ihrer Patienten zuzugreifen», erklärt HIN-Geschäftsführer Lucas Schult die neue Lösung.
Für Urs Stoffel, Zentralvorstand bei der FMH und VR-Präsident von Health Info Net, zeige die Ärzteschaft mit ihrem Engagement, dass sie sich für nutzbringende digitale Lösungen einsetze. Ein Grossteil der Ärzte, Pflegenden und Therapeuten nutzt das HIN-Netzwerk bereits für den Austausch sensibler Patientendaten.

«Daten sicher und einfach nutzen»

Das EPD, so ist es vorgesehen, soll zu einer besseren Behandlungsqualität und einer höheren Patientensicherheit führen. Beispielsweise indem Hausärzte einen einfachen Zugriff auf die Medikation haben. 
Befürworter versprechen sich viel vom elektronischen Dossier. Viele Fragen sind aber noch offen. Patienten profitieren zum Beispiel erst dann vom EPD, wenn Gesundheitsfachpersonen «behandlungsrelevante Daten sicher und einfach nutzen können», schreibt Health Info Net.

Grosse Herausforderung: Regulierung

Und obwohl Bevölkerung und Politik das elektronische Patientendossier mehrheitlich befürworten, harze es noch mit der Umsetzung, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. Dies führe zu Verunsicherung bei allen Akteuren. 
Ab Frühling müssen die Schweizer Spitäler auf das elektronische Patientendossier umstellen. Bis zur offiziellen Einführung im April 2020 werde die Zeit immer knapper, so das IT-Unternehmen. Die grosse Herausforderung sei, sich im «Regulierungsdschungel» zurechtzufinden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.