Curafutura: Versicherer sagen unseriösen Vermittlern den Kampf an
Die Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT auferlegen sich neue Qualitätsstandards im Umgang mit Policen-Vermittlern. Kaltakquise ist künftig nicht mehr erlaubt.
, 12. November 2015, 14:55
Die wichtigsten Punkte:
- Verzicht auf so genannte Kaltakquise, also Anrufe ohne vorherige Zustimmung des Angerufenen.
- Zusammenarbeit nur mit Vermittlern, die bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA registriert sind.
- Von Vermittlern eingereichte Versicherungsanträge werden nur angenommen, wenn umfassende Beratungsprotokolle vorliegen.
- Vermittler müssen garantieren, dass Termine und Kontakte ohne Kaltakquise zustande kamen.
- Register für Zusatzversicherungen der Finanzmarktaufsicht FINMA - www.vermittleraufsicht.ch
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychotherapeuten – einige Grundversicherer zahlen, andere nicht
Wieweit sind die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, via Grundversicherung zu vergüten? Die Frage ist umstritten.
Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc
Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.
Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz
Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.
Patienten sollen Arztrechnung in Echtzeit kontrollieren
Sobald eine Arzt- oder Spitalrechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweist, kontaktiert die Krankenkasse Concordia neu die versicherte Person automatisch.
Als Ergonomie-Profi sorgen Sie für Gesundheit am Arbeitsplatz
Die beste Prävention von körperlichen Beschwerden und Erkrankungen sind Arbeitsplätze, die an den Menschen und seine Aufgaben angepasst sind. Das ZHAW-Departement Gesundheit bietet in Kursen und im CAS «Betriebliche Ergonomie» Weiterbildungen dazu an.
Versicherer sparen Milliarden mit Korrektur falscher Rechnungen
Eine gigantische Summe: In der Schweiz stehen jedes Jahr 3,5 Milliarden Franken zu viel auf den Rechnungen, welche die Krankenkassen erhalten.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.