Covid-Impfstoffe: Wie viele Booster braucht es noch?

Drei, vier oder mehr? Auch wenn sich Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus als nützlich erweisen sollen, ist sich die Wissenschaft einig, dass das endlose Boostern keine Lösung ist.

, 1. Februar 2022 um 15:00
image
  • coronavirus
  • impfstoff
  • booster
  • weltgesundheitsorganisation
Ende Dezember 2021 wurden Dänemark und Island mit einer Wucht von Omikron getroffen: Während in Dänemark innert 24 Stunden 16'164 Coronafälle registriert wurden, vermeldete Island mit 672 Fällen eine neue Rekordzahl. Dänemark verzeichnete mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 1621 sogar den höchsten Wert der ganzen Welt. Interessant sind die diese Zahlen vor allem deshalb, weil beide Länder - Dänemark mit 81% und Island mit 78% - eine hohe Durchimpfungsrate verzeichnen. 
Nach einem dritten Booster bieten nun einige Länder, darunter Dänemark, Israel oder Schweden, bestimmten Gruppen eine vierte Dosis des Covid-Impfstoffs an. Das Boostern und die Wirksamkeit gegen Covid und seine Mutanten wirft allerdings Fragen auf und führt bei Forschern weltweit zu kontroversen Diskussionen. Wie das Fachmagazin Nature berichtet, sind sich Wissenschaftler jedoch darüber einig, 
  • dass das endlose Boostern weder eine praktikable noch nachhaltige Strategie ist, und
  • dass es neue Impfstoffe brauchen wird, um einen breiteren Schutz vor zukünftigen Varianten zu bieten.
«Wir befinden uns in der Wissenschaft der Impfstoffe auf einem völlig unbekanntem Terrain», wird Danny Altmann, Immunologe am Imperial College London (UK), im «Nature»-Artikel zitiert. Man sei in ein Notfallprogramm mit vielen Boostern hineingeraten. Das fühle sich aber nicht wie der richtige Weg an.
Vor einer Impfstrategie, «die auf wiederholten Auffrischungsdosen der ursprünglichen Impfstoffzusammensetzung basiert», riet auch die WHO in ihrer Stellungnahme von Januar ab. 
Die ersten Daten zu Omikron-spezifischen Impfstoffen werden laut «Nature» innerhalb von Monaten erwartet. Diese könnten angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich die Variante ausbreitet, allerdings zu spät eintreffen. 

Lesen Sie weiter auf Medinside zum Thema:

Wandelbar: «Sogar Omikron hat drei Varianten»Israel: Wie beeinflussen Booster das Infektionsgeschehen?

Das sind die Impfquoten und Infektionszahlen weltweit: 

image
Quelle: Our World in Data (Stand. 31. Januar 2022)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.