Corona: Therapeuten wehren sich

Um der Coronakrise Rechnung zu tragen, müsse Alain Berset zwei Ausnahmeregelungen schaffen, verlangt ein Schreiben.

, 7. April 2020 um 15:21
image
In Zeiten der Coronapademie passiert fast alles per Telefon und Internet. Auch die psychotherapeutischen Therapien erfolgen in diesen Tagen häufig aus der Distanz. Knapp 100'000 Patienten, deren behandelnde Person ein delegiert arbeitender Psychologe ist, haben deshalb ein Problem. Denn im Tarmed ist die Zeit der Telebehandlung auf 240 Minuten pro Semester und Patient beschränkt.
Nach einem Brief der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) erhöhte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Rahmen Anfang April auf 360 Minuten pro Semester (Medinside hat berichtet).  Doch die FSP ist damit nicht zufrieden. Am Dienstag wendeten sich die Therapeuten zusammen mit den Berufsverbänden ASP und SBAP an Bundesrat Alain Berset. Der Brief liegt Medinside vor.

Es drohen Engpässe

Sie bitten den Gesundheitsvorsteher darum, «die entsprechenden Schritte zu unternehmen, um diese Anliegen so bald wie möglich umzusetzen. Patientinnen, Patienten wie auch Psychotherapeutinnen und -therapeuten sind Ihnen für ein schnelles Handeln,was die schwierige Situation für psychisch Kranke deutlich entlasten würde, sehr dankbar.» 

Das sind die Forderungen im Detail:

  1. Der Bund solle «die Limitation von 240 bzw. neu 360 Minuten pro sechs Monate mindestens während der Dauer der Pandemie aufzuheben, in dem Sinne, dass Therapien auf Distanz zurückhaltend und nur wo absolut nötig eingesetzt, angewendet und vergütet werden.»  Unter der Limitierung hätten die Patientinnen und Patienten zu leiden. Diese würden zudem gegenüber von Patienten von psychiatrischen Therapeutinnen benachteiligt. Denn dort hat das BAG die Limitierung weitgehend aufgehoben. Letzteres begrüsst die FSP. Doch: «Umso weniger verstehen wir, weshalb das BAG in der delegierten Psychotherapie nur eine sehr minimale Anpassung vornimmt, die nicht mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein ist.»
  2. Die Therapeutinnen und Therapeuten wollen sogar noch einen Schritt weitergehen: «Um drohende Engpässe in der psychotherapeutischen Versorgung zu vermeiden, ist es zudem nötig, das Anordnungsmodell mit einer breiten Anordnungskompetenz (inkl. Hausärzte) für die psychologische Psychotherapie vorübergehend per sofort in Kraft zu setzen. Dadurch kann das Angebot an Psychotherapieplätzen, die von der Grundversicherung finanziert werden, vergrössert werden, was in dieser Zeit, in der die Menschen zunehmend unter Druck geraten, nicht nur ein sehr wichtiges Signal wäre, sondern auch tatsächlich dringend angezeigt ist.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

PDGR reagiert auf erhöhte Nachfrage

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden bauen ihre ambulanten Angebote für Menschen mit psychischen Leiden aus.

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

«Psychiatrische Grundpflege»: Eine neue Kostenlawine für die Krankenkassen?

Ein Bundesgerichts-Urteil lässt aufhorchen: Danach sollen auch Laien eine Entschädigung für psychiatrische Pflege von Angehörigen erhalten.

image

Psychiatrie: Josef Müller wird Chef der UPD

Zuvor wurde bereits ein neuer Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bestimmt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.