Corona-Massnahmen in Schulen: Was Kinderärzte empfehlen
Die Offenhaltung der Schulen bleibt auch für die Pädiaterverbände das wichtigste Ziel. Sie empfehlen stattdessen angemessene Belüftung, regelmässige Tests und eine breite und schnelle Einführung der Covid-Kinderimpfung.
, 3. Januar 2022 um 08:13Auf diese Grundsätze weisen die Kinderärzte hin
- 1. Luftqualität/CO2-Sensoren: Die konsequente Belüftung von Klassenzimmern und anderen Innenräumen in Schulen ist der Kinderärzteschaft zufolge ein wichtiges Mittel, um die «aerosolbasierte Übertragung» einzudämmen. Sogenannte CO2-Monitore könnten bei der Belüftung helfen: Sie seien in den allermeisten Situationen ein einfaches, kostengünstiges Hilfsmittel, um eine gute Raumluftqualität sicherzustellen und das Übertragungsrisiko gering zu halten. Allerdings sollten bei hoher Inzidenz das Tragen von Masken auch in gut belüfteten Umgebungen in Betracht gezogen werden.
- 2. Regelmässig wiederholte Tests bei asymptomatischen Kindern: Forschungen haben gezeigt, dass wiederholte Tests in Schulen die Übertragungsketten unterbrechen und die Gesamtzahl der COVID-19-Fälle in einer Klasse/Schule verringern kann. Dadurch verringert sich gemäss Stellungnahme die Wahrscheinlichkeit, dass eine Klasse/Schule geschlossen werden muss und der Unterricht unterbrochen wird. Diese sollten mindestens einmal pro Woche und so viele Kinder wie möglich in einer Klasse einbeziehen.
- 3. Umgang mit symptomatischen Kindern: Es ist, wie die Kinderärztinnen und Kinderärzte weiter schreiben, in dieser Zeit der hohen Verbreitung weiterhin sehr wichtig, dass symptomatische Kinder zu Hause bleiben, unabhängig von der zirkulierenden Virusvariante. Ein negativer RT-PCR könnte eine frühzeitige Rückkehr in die Schule ermöglichen.
- 4. Impfung für Kinder: Es ist wichtig, dass die Impfung für die 5-11-Jährigen breit und schnell eingeführt wird, wie im Papier zu lesen steht: Je schneller die Kinder geimpft werden, desto schneller wird dies dazu beitragen, die Viruszirkulation unter den Kindern und die daraus resultierende Störung des Alltags der Kinder zu begrenzen. Die mRNA-Impfstoffe haben sich bei Kindern im Alter von 5-11 Jahren und bei Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren als «sicher und hoch immunogen» erwiesen. Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif) empfiehlt eine universale Impfung der 12-17-Jährigen. Bislang sind über 40 Prozent der Bevölkerung im Alter von 12-15 Jahren doppelt geimpft. Seit Mitte Dezember 2021 wird ebenfalls die Impfung der 5-11-Jährigen empfohlen, wenn Eltern dies wünschen, insbesondere derjenigen mit chronischen Krankheiten oder derjenigen, die Kontakt zu gefährdeten Personen haben.
- 5. Verlängerung der Schulferien: Das Virus zirkuliert derzeit in Bildungseinrichtungen besonders stark.Von einigen Experten wurde daher vorgeschlagen, Schulen vor und nach den Weihnachtsferien länger geschlossen zu halten. Angesichts der suboptimalen Durchimpfungsrate in der Schweiz wäre eine Verlängerung der Schulferien gemäss den Kinderärzten nur dann sinnvoll, wenn ähnliche Massnahmen in der erwachsenen Bevölkerung zur Eindämmung der aktuellen Epidemie umgesetzt würden – inklusive einer starken Mobilitätseinschränkung oder als Teil einer generellen Strategie strengerer Schutzmassnahmen für Schulen.
Omikron-Verläufe bei Kindern noch unklar
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte
Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.
Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests
Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.
Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien
Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.
Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation
Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.
Bund löscht Covid-Zertifikat-System
Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.
Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?
Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.